Berlin Days – the place to be for music
03.11.2009
be beat, be groove, be berlin
PE 02.11.2009
- auch hier zu lesen
Berlin feiert 20 Jahre Mauerfall
Die Hauptstadtkampagne be Berlin setzt nach
Stationen in New York, Istanbul und Kopenhagen nun auch in Berlin einen
neuen inhaltlichen Akzent. Am 6. und 7. November 2009 finden „Berlin
Days" unter dem Motto „20 years city of change - the place to be for
music" statt. Berlinfans aus aller Welt treffen sich in der Hauptstadt,
um gemeinsam den 20. Jahrestag des Mauerfalls und die Verleihung der
MTV Europe Music Awards zu feiern. Während der Berlin Days dreht sich
daher alles um Musik.
Eine Fachtagung beleuchtet am Freitag,
den 6. November die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der
Berliner Musikszene und diskutiert, ob Berlin sich zur Musikhauptstadt
der Welt entwickelt hat. Organisiert wird die Konferenz gemeinsam von
be Berlin, der Clubcommission Berlin, der Berlin Tourismus Marketing
GmbH und der Senatsverwaltung für Wirtschaft. Wirtschaftssenator Harald
Wolf wird sie eröffnen.
Wirtschaftssenator Harald Wolf: „Die
Clubs haben sich von einer Subkultur zum wichtigen Wirtschaftsfaktor
innerhalb der Berliner Musikwirtschaft entwickelt. Sie sind
Impulsgeber, kreativer Nährboden und geben der Musikindustrie einen
guten Grund, ihren Standort nach Berlin zu verlagern. Die Musikclubs
machen Berlin auch für Berlin-Besucher attraktiv. Deswegen sind sie
ebenfalls ein wichtiger Faktor für das Stadtmarketing. Berlin genießt
weltweit einen hervorragenden Ruf als Clubmetropole - und den wollen
wir weiter ausbauen."
In diesem Zusammenhang kündigte Senator
Wolf an, dass der Senat ab dem Jahr 2010 zusammen mit den Berliner
Musiknetzwerken die „Berlin Music Week" durchführen wird. Als
Verbindung zwischen Musikkongress und -festival wird das Event künftig
jedes Jahr im September Fachpublikum und Musikfans in die deutsche
Musikhauptstadt locken.
In die Clubs der Hauptstadt lädt be
Berlin am Samstag, den 7. November ein: Die Bewohner und Gäste der
Stadt können in zehn Berliner Partylocations die Vielfalt der
Musikstile erleben - von Indie über Reggae bis hin zu Electro. Zu den
Clubs, die an dieser Berliner Clubnacht teilnehmen, gehören unter
anderem Delicious Doughnuts, der Knaack-Club und der Tresor.
Als
besonderes Highlight werden am 6. und 7. November zwei Clubs
wiedereröffnen, die in Berlin Musikgeschichte geschrieben haben und
international zu Legenden geworden sind. Das Café Moskau und das E-Werk
werden in diesen Tagen für Musikfans aus der ganzen Welt wieder „the
place to be" sein.
Der stadtladen der be Berlin
Hauptstadtkampagne zeichnet vom 2.bis 9. November in der Ausstellung
„Flyersoziotope" die Musikclubgeschichte der Stadt anhand von zirka
1.000 Flyern aus den letzten 20 Jahren nach.
be Berlin stadtladen
Rochstraße 15
10178 Berlin
Geöffnet von: Dienstag bis Samstag 12 - 18 Uhr, zusätzlich am Montag den 2. und 9. November 12 - 18 Uhr
Mehr zu dem Programm von „20 years city of change - the place to be for music" unter:
www.sei.berlin.de/live-dabei/berlin-auf-tour/berlin
Mehr über die Hauptstadtkampagne be Berlin unter:
www.sei.berlin.de
Mehr Informationen zur Berliner Musikwirtschaft unter:
www.businesslocationcenter.de/musik