Zum Seitenanfang Druckversion  

Brandenburg mit 17 Orten im Land der Ideen

10.12.2009

Brandenburg mit 17 Projekten beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" erfolgreich

09.12.2009 - Ministerpräsident Matthias Platzeck, Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank präsentieren die Sieger des Wettbewerbs

Frankfurt/Potsdam, 09. Dezember 2009. - PE auch hier zu lesen

17 Projekte aus dem Land Brandenburg sind in diesem Jahr unter den Preisträgern beim bundesweiten Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen". Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Ministerpräsident Matthias Platzeck, die Initiative „Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank heute die Gewinner der Öffentlichkeit vor. „An 17 Tagen des nächsten Jahres wird ein märkischer Preisträger mit einer eigenen Veranstaltung seine Idee exklusiv der Öffentlichkeit vorstellen. Das innovative, wirtschaftliche und kulturelle Potenzial Brandenburgs wird im Großen wie im Kleinen für viele erlebbar", kommentierte Matthias Platzeck den Erfolg der Brandenburger Initiativen. Sie alle können sich nunmehr zu den „Ausgewählten Orten 2010" zählen. „Ich freue mich darüber, dass der Innovationsstandort Brandenburg im fünften Wettbewerbsjahr so erfolgreich abgeschnitten hat wie noch nie", so Matthias Platzeck anlässlich der Würdigung der Gewinner aus Brandenburg.

Mehr als 2.200 Forschungsinstitute und Unternehmen, Kultureinrichtungen sowie soziale Initiativen hatten sich bundesweit für die Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2010" beworben. Damit konnte im fünften Wettbewerbsjahr ein neuer Bewerberrekord und im Vergleich zum vergangenen Jahr eine Steigerung um rund zehn Prozent erzielt werden. Eine unabhängige Jury wählte unter dem Vorsitz von Prof. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die 365 Sieger aus.

Das Projekt „Coole Klassen Potsdam" der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener Instituts und das „Zentrum für Spitzensport" des Bundesleistungszentrums Kienbaum werden zusätzlich mit dem Sonderpreis „Gelebte Einheit" ausgezeichnet. Damit gehören diese Brandenburger Ideen zu den zwölf „Ausgewählten Orten 2010", die anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung als Botschafter für ein Miteinander in Ost und West besonders prämiert werden. Sie zeigen, in welcher Vielfalt Einheit zwanzig Jahre nach dem Mauerfall gelebt wird.

Deutschlands größte Veranstaltungsreihe wird 2010 bereits im fünften Jahr von der Deutschen Bank und der Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler durchgeführt. Für die Preisträger heißt es jeweils an einem ausgewählten Tag im Jahr „Spot an", um ihre innovativen Ideen mit einer individuellen Veranstaltung der Öffentlichkeit vorzustellen. Mit jedem Tag wächst so das bundesweite Netzwerk der „Ausgewählten Orte", das den Preisträgern die Möglichkeit gibt, als Innovationstreiber andere zu inspirieren und Synergieeffekte zu nutzen.

Bei einem Empfang im Anschluss an die Pressekonferenz hatten die „Ausgewählten Orte 2010" die Möglichkeit, sich mit Vertretern der „Ausgewählten Orte 2009" aus Brandenburg auszutauschen und das Netzwerk der mittlerweile mehr als 1.400 Preisträger aus dem Land der Ideen zu nutzen.

Die „Ausgewählte Orte 2010" aus Brandenburg sind:

Unter dem Titel „365 Orte - Eine Reise zu Deutschlands Zukunftsmachern" erscheint im DuMont-Verlag die Begleitpublikation zur Veranstaltungsreihe. Sie wird ab Januar 2010 im deutschen Buchhandel erhältlich sein.


Mehr Informationen zur Initiative „Deutschland - Land der Ideen" und zum Wettbewerb finden Sie unter

www.land-der-ideen.de oder www.365-orte.land-der-ideen.de

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben