Fünf große Wärmespeicher für Adlershof
22.12.2009
Wärmespeicher für die neue Energiezentrale am Standort Adlershof
Pressemitteilung von: BTB GmbH Berlin PR - auch hier zu lesen
Am Samstag, den 19.12.2009, hat die BTB GmbH Berlin die neue Energiezentrale des Heizkraftwerks in Adlershof um eine große Wärmespeicheranlage mit einem Fassungsvermögen von 2.000 m3 ergänzt.
Frank Mattat, Geschäftsführer der BTB: „Mit dem Projekt der neuen Energiezentrale investiert das Unternehmen am Wissenschaftsstandort Adlershof in eine hochmoderne, energetisch effiziente Anlage. Um die bereits sehr hohe Effektivität in der Energieerzeugung am Standort weiter zu erhöhen, wurden zudem fünf Wärmespeicher aufgestellt. Mit diesem Vorhaben reduziert die BTB den CO2-Ausstoß um mehr als 1.000 Tonnen pro Jahr und leistet damit als Unternehmen einen Beitrag zu den ehrgeizigen Klimazielen der Stadt Berlin."
Die 20 m hohen und 80 t schweren Speicherbehälter wurden am Freitag, den 18.12.2009, mit zwei Lastschiffen über den Teltowkanal an das Heizkraftwerksgrundstück herangebracht. Eindrucksvolle Bilder entstanden, als am Samstag und Sonntag mit Hilfe von Krananlagen und Schwertransportern die Türme umgeladen und auf das Kraftwerksgrundstück in der Albert-Einstein-Straße 22 gebracht und aufgebaut wurden. Die Zeit wurde gewählt, um die Auswirkungen der notwendigen Verkehrssperrungen möglichst gering zu halten.
Die BTB wurde 1990 mit Unterstützung des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gegründet. Heute ist das Unternehmen mit mehr als 125 Mitarbeitern und 55 Mio. Jahresumsatz einer der größten Energieversorger in der Hauptstadt.
Das Unternehmen hat sich seit der Gründung der effizienten und ökologisch sinnvollen Nutzung von Energie in Form der Kraft-Wärme-Kopplung verschrieben und versorgt mittlerweile über 30.000 Wohnungen, Gewerbeimmobilien und öffentliche Einrichtungen mit einer Gesamtleistung von mehr als 380 MW Wärme, 4 MW Kälte und 30 MW Strom und betreibt ein 70 km großes Fernwärmenetz in Berlin.
-----------------------------------
25.11.2009 - 17:09 -
Gläsernes BHKW versorgt die Photovoltaikfabrik der SOLON SE mit CO2-neutraler Energie
Pressemitteilung von: BTB GmbH Berlin - auch hier zu lesen
Getreu ihrem Motto - Energie intelligent vor Ort - baut die BTB GmbH Berlin in Adlershof das erste mit Biogas betriebene BHKW Berlins. Besonders ist nicht nur der Brennstoff, durch den die Photovoltaikfabrik der SOLON SE mit CO2-neutraler Energie versorgt wird. Außergewöhnlich ist auch, dass die Technik einsehbar ist. Das BHKW wird vom Ernst-Ruska-Ufer gut sichtbar unter Glas präsentiert. Damit wird eine Idee des Entwicklungsträgers AP Adlershof Projekt GmbH verwirklicht, den Eingangsbereich des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof (WISTA-Gelände) mit Leuchtturmprojekten aufzuwerten.
Dieses Projekt ergänzt nun als weitere Innovation die Wissenschaftsstadt Adlershof. Die Solon SE gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Solarmodulen sowie solarer Systemtechnik und bietet alle technischen Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen. Die BTB GmbH hat sich seit ihrer Gründung vor nun mehr als zwanzig Jahren der Kraft-Wärme-Kopplung und einer effizienteren Nutzung von Energie verschrieben und setzt nach Aussage ihres Geschäftsführers Frank Mattat seit einigen Jahren auch verstärkt auf regenerative Energien.
Am 02.11.2009 wurde das Herzstück des neuen Biogas-Blockheizkraftwerkes - der 12-Zylinder-Gasmotor - in das Gebäude eingebracht.