Blick in die regionale Wirtschaftspresse
06.01.2010
Blick in die regionale Wirtschaftspresse
Januar 2009 (1): Berliner Wirtschaft
Januar-Ausgabe der Berliner Wirtschaft: So schmeckt Berlin
Berliner Wirtschaft Januar 2010
Ganz gleich, ob es sich um Schokolade, Essig oder Biere handelt, die
Lebensmittelbranche Berlins mit ihren 11 000 Beschäftigten ist innovativ,
exportstark und krisenfest. Und sie hat eine lange Tradition. Die reicht weit
zurück - bis in die Zeit der königlichen Hoflieferanten.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Titelthema
Der Preiskampf ist eine riesige Wertvernichtung
Thomas Eller ist Geschäftsführer der Rudolf Wild GmbH & Co. KG und Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Ernährungsindustrie in Berlin-Brandenburg (WVEB). Im Interview spricht er über den Preiskampf in der Lebensmittelindustrie und die Arbeit des WVEB. mehr
Das Motto lautet: Mit aller Kraft raus aus der Krise
Das vergangene Jahr war für die Berliner Unternehmen kein leichtes. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat allen Branchen arg zugesetzt, fast alle hatten mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Zum Glück konnte aber der Arbeitsmarkt der Krise weitestgehend trotzen. Auch wenn die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt leicht gestiegen ist und Berlin im Ländervergleich weiterhin die rote Laterne trägt, so kann Berlin nach wie vor den höchsten Anstieg sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung vermelden. Im Editorial der Januarausgabe kommt IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder zu Wort. mehr
Engpässe sollen beseitigt werden
Die Binnenschiff fahrt verfügt im Osten Deutschlands über ein hohes Potenzial, ihr Aufkommen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, doch macht der Ausbau der Wasserstraßen nicht die Fortschritte, die sich die Wirtschaft wünscht. mehr
Aus Sicht der Berliner Wirtschaft ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Ladenöffnungsgesetz nicht optimal. Die Entscheidung der Karlsruher Richter gegen eine Ladenöffnung an allen vier Adventssonntagen betrachtet die IHK Berlin als realitätsfremd, sie entspreche nicht der heutigen Lebenswelt. mehr
Wegweisende Neuerungen prämiert
Die Gewinner der Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2009 stehen fest. Drei von sechs Nominierten konnten die mit jeweils 10 000 Euro dotierten Preise entgegennehmen. mehr
Bereitschaft zum Wandel ist gefragt
Wie lassen sich so unterschiedliche Anforderungen an die Gesellschaft wie Globalisierung, Klimaschutz und Wahrung des sozialen Wohlstandes in Deutschland unter einen Hut bringen? Für den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff gibt es dafür nur ein Rezept: Sowohl Politik als auch Wirtschaft und natürlich letztlich alle Bürger müssen sich auf Wandel einstellen. mehr
Ermutigung für Finanzpolitiker
Vertreter der Berliner und Brandenburger Industrie- und Handelskammern haben „Steuerreformvorschläge der Berliner und Brandenburger Wirtschaft in der neuen Legislaturperiode" formuliert. Die Vorschläge sollen ein international wettbewerbsfähiges und zukunftsweisendes Steuerrecht ermöglichen. mehr
Zukunftslust statt Umweltfrust
In der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise hat der Begriff Verantwortung Hochkonjunktur. Der Ruf ist laut und richtet sich besonders an Banken und Unternehmen und ihre Geschäftspraxis.Es wird ein neues Bekenntnis zur Verantwortung verlangt, und die Firmen spüren dies in allen Bereichen. mehr
Mit Sicherheit zum beruflichen Erfolg
In den vergangenen Jahren hat das Thema Sicherheit für Unternehmen aller Wirtschaftsbranchen erheblich an Bedeutung zugenommen. Insofern war es nur folgerichtig, dass die Palette der Dienstleistungsberufe vor inzwischen sieben Jahren, 2002, um den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit" erweitert wurde. mehr
Strategisches Denken ist gefragt
Die Bedeutung von Einkauf und Logistik im Unternehmen wächst mit der globalen Verflechtung der Märkte. Für die betrieblichen Spezialisten gehen damit erhöhte Anforderungen einher. Am 22. Februar startet die IHK gemeinsam mit dem Bundesverband Einkauf und Logistik die Aufstiegsweiterbildung „Geprüfter Fachkaufmann / Geprüfte Fachkauf- frau Einkauf und Logistik". mehr
Hervorragende Lehrlinge aus Berlin
Fünf Berliner Auszubildende gehören in diesem Jahr zu den bundesweit besten Lehrlingen. Das Quintett wurde durch Bundespräsident Horst Köhler in Berlin ausgezeichnet. Dabei würdigte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann die Preisträger als Super-Azubis des Jahres 2009. mehr
Neues Jahr - neue Vorschriften
Wichtige Änderungen bei Gesetzen und Verordnungen stehen an - nachfolgend ein Überblick mehr
Nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts steht fest: Die zweite Stufe der Umweltzone hat Bestand. Seit dem 1. Januar dürfen nur noch Wagen mit grüner Plakette in den gekennzeichneten Innenstadtbereich. Das Gericht wies die Klagen von elf Mitgliedern des ADAC Berlin-Brandenburg ab. mehr
Statistiken ohne Papierkrieg erstellen
Viele Berliner Unternehmen müssen auf Grund gesetzlicher Vorgaben häufig statistische Angaben für die amtlichen Statistiken liefern. In der Vergangenheit nahmen Anzahl und Tempo immer mehr zu, so dass einige Unternehmer angesichts der überbordenden Bürokratie schon kaum noch zum Arbeiten kamen. In den letzten Jahren scheint nun auch auf Grund des Drängens der IHK ein Umdenken stattgefunden zu haben. mehr
Größter Erfolgsfaktor ist der Mensch
Es ist mittlerweile gute Tradition geworden, dass die Gewinner des Wettbewerbs „Potenzial Mitarbeiter - Unternehmen machen Zukunft" am Abend des 10. Dezember im Ludwig Erhard Haus bekanntgegeben und geehrt werden. Die Parallelität zur zeitgleich in Stockholm stattfindenden Übergabe der Nobelpreise haben die Träger des Wettbewerbs bewusst gewählt. Spitzenleistungen entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie werden von Menschen getragen, die sich in einem Umfeld bewegen, das Know-how zur Entfaltung bringt und auf gegenseitigem Respekt basiert. mehr
Berlins Industrie gewinnt nach einem schmerzhaften Strukturwandel wieder an Innovationskraft und Dynamik. Mit dem Gelände des Flughafens Tegel bietet sich für Reinickendorf die Chance, an dieser Entwicklung teilzuhaben und wieder zu einem herausragenden Industriestandort zu werden. Hierzu hatte die Initiative „IHK vor Ort" Ende November zu einer Diskussionsveranstaltung in den Borsigturm geladen. mehr
Intendantin Dagmar Reim über die Bedeutung ihres Senders für die Region, den öffentlich-rechtlichen Anspruch und die Gebührenfinanzierung mehr
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG, Spezialist für isotopentechnische Anwendungen in Medizin, Wissenschaft und Industrie, ist als „ausgewählter Ort im Land der Ideen 2010" im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet worden. Das Berliner Unternehmen ist damit eines von 365 ausgesuchten innovativen Projekten, mit denen in diesem Jahr jeweils an einem bestimmten Tag für die Zukunftsfähigkeit und den Ideenreichtum Deutschlands geworben wird. mehr
Das Konjunkturbarometer der Investitionsbank Berlin (IBB) macht wenig Hoffnung auf einen schnellen und selbsttragenden Aufschwung. Die Konjunkturexperten gehen für 2009 davon aus, dass sich ein Rückgang des Berliner Bruttoinlandsprodukts ergeben wird, allerdings in geringerem Umfang als auf Bundesebene. Die "Berliner Wirtschaft" hat die Aussichten für 2010 erfragt. Nils Busch-Petersen (Einzelhandel), Dr. Klaus Baur (Industrie), Dr. Lutz Aengevelt (Immobilien) und Dr. Holger hatje (Banken) geben Auskunft. mehr
Die Europäische Union und Südkorea haben sich im Oktober 2009 auf das für die EU bislang bedeutendste Freihandelsabkommen geeinigt. Nach Abschluss des Ratifizierungsprozesses soll das Abkommen in der zweiten Jahreshälfte 2010 in Kraft treten. Damit eröffnen sich auch der Berliner Wirtschaft neue Handelsmöglichkeiten. mehr
E-Paper der aktuellen Ausgabe:
http://de.sitestat.com/hk/berlin/s?E_PaperBW0110&ns_type=clickout