Zum Seitenanfang Druckversion  

Agrar- und Ernährungswirtschaft präsentieren sich

09.01.2010

Brandenburg auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Logo der Internationalen Grünen Woche 2010

Die Internationale Grüne Woche 2010 vom 14. bis 25. Januar in Berlin findet zum 75. Mal statt. Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium ist seit 1991 und somit seit 20 Jahren Aussteller auf dieser größten Internationalen Verbrauchermesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Das Land Brandenburg beteiligt sich 2010 mit der Brandenburg-Halle 21a und mit jeweils einem Länderstand Brandenburg an der Gemeinschaftsschau der deutschen Bundesländer in Halle 20 und an der Länderschau „LebensTraum Dorf" in Halle 21b und ist in der Forsthalle 4.2 und mit Aktivitäten der Tierzuchtverbände in der Tierhalle 25 vertreten.

Zum 18. Mal verwandeln die Brandenburger die Messehalle 21a zu einem großen Marktplatz - einem Marktplatz, der für zehn Tage das ganze Land in den Mittelpunkt rückt.

Produkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Direktvermarktung, des Gartenbaus, des traditionellen Handwerks, Landurlaubs- und Wellnessangebote, Rezepte Brandenburger Spitzenköche und vieles andere mehr aus den ländlichen Räumen stehen für die Vielfalt, die das Land zu bieten hat und die Branche insgesamt stark macht.

Das Angebot auf der Bühne und im Kochstudio der Brandenburg-Halle steht ganz im Zeichen der Regionen. Die Tourismusverbände präsentieren täglich gemeinsam mit Antenne Brandenburg und den Brandenburger Ausstellern ein interessantes Bühnenprogramm. Im Kochstudio geben Spitzenköche der Brandenburger Landgasthöfe, der Märkischen Fischstraße und des Brandenburger Hotel- und Gaststättenverbandes viele Tipps aus der regionalen Küche.

Anstoß für viele interessante Ausflugsziele in das Land Brandenburg bietet die neue Ausgabe unserer Broschüre „Ein Jahrbuch für das Land".

Am Montag, den 18. Januar ist traditionell der Brandenburg-Tag. Ministerpräsident Matthias Platzeck eröffnet ihn gemeinsam um 10.30 Uhr auf der Bühne der Brandenburg-Halle.

Auf der größten internationalen Verbrauchermesse freuen sich die Brandenburger auf die Besucher aus der ganzen Welt.  

 

-----------------------

Neue Verführung mit Felicitas und Wildspezialitäten - Brandenburg auf der Internationalen Grünen Woche 2010

Pressemitteilung - auch hier zu lesen

Berlin - Bereits zum 18. Mal nimmt das Land Brandenburg  in einer eigenen Halle auf einer Internationalen Grünen Woche teil. Die Internationale Grüne Woche 2010 vom 14. bis 25. Januar in Berlin findet zum 75. Mal statt. Das Land Brandenburg ist seit 1991 dabei und somit seit 20 Jahre Aussteller auf dieser Messe und das hat seinen Grund. Landwirtschaftsministerin Jutta Lieske: „Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist die größte Verbrauchermesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Die Teilnahme an dieser Messe ist für das Land Brandenburg von großer Bedeutung. Der Standort Berlin und der Zeitpunkt am Jahresanfang geben uns in jedem Jahr erneut die Möglichkeit, für die Branche der brandenburgischen Agrar- und Ernährungswirtschaft und darüber hinaus für das Arbeiten und das Leben in Brandenburg zu werben. Nicht zu vergessen der persönliche Kontakt, den auch ich an dieser Messe sehr schätze. Eine Messebeteiligung als vertrauensbildende Maßnahme gewinnt angesichts der noch nicht überwundenen Finanz- und Wirtschafskrise mehr Bedeutung denn je. Die Wirtschaft erholt sich nur langsam, sie braucht Impulse, die ihr eine Messe wie die Internationale Grünen Woche geben kann."

Das Land beteiligt sich 2010 mit der Brandenburg-Halle, 21 a und mit jeweils einem Länderstand Brandenburg an der Gemeinschaftsschau der deutschen Bundesländer, Halle 20 und an der Länderschau „LebensTraum Dorf", Halle 21 b, ist in der Forsthalle 4.2  und mit Aktivitäten der Tierzuchtverbände in der Tierhalle 25 vertreten.

Die Brandenburg-Halle ist eine Gemeinschaftsschau der Brandenburger Aussteller, der über tausend Mitwirkenden im Bühnenprogramm und im Kochstudio sowie dem Medienpartner RBB. 

Die Brandenburg-Halle ist für die Vermarktung des ganzen Landes von unschätzbarem Wert. Die umfassende Werbung für Land und Leute in dieser Halle stärkt den Wirtschafts- und Tourismusstandort Brandenburg. Produkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Direktvermarktung, des Obst- und Gartenbaus, des traditionellen Handwerks, Landurlaubsangebote, Wellnessangebote, Rezepte Brandenburger Spitzenköche und vieles andere mehr aus den ländlichen Räumen stehen für die kulinarische Vielfalt, die das Land zu bieten hat und die Branche insgesamt stark macht.

An 73 Marktständen präsentieren sich Betriebe der Ernährungswirtschaft, Direktvermarkter, Landwirtschaftsbetriebe, Touristiker, Pferdehöfe. Handwerk, Brandenburger Großschutzgebiete.

Das Interesse der regionalen Wirtschaft in der Brandenburg-Halle für ihre Region zu werben ist nach wie vor sehr groß.  Es sind vor allem die kleinen Betriebe, die hier im Mittelpunkt stehen, die in ihrer Gesamtheit aber eine starke Wirtschaftskraft in den Regionen ausmachen.  Landkreise (Oberhavel, Teltow-Fläming), Tourismusverbände aus der Prignitz, aus dem Havelland und aus Rheinsberg, das Regional Marken Managment Investor Center Uckermark, das ODER Culinarium, die Städte Potsdam und Werder organisieren deshalb Gemeinschaftsstände. Darüber hinaus bieten berufsständische Verbände ihren Mitgliedsbetrieben mit ihrem Marktstand ein Podium für ihre Produktwerbung.

Erstmals als Aussteller in der Brandenburg-Halle sind der Landesjagdverband mit Wildspezialitäten, die Confiserie Felicitas aus Hornow, Richards Wild aus Fürstenberg und der Tourismusverband Rheinsberger Seenkette e.V. mit Rheinsberger Spezialitäten.

Das Programm auf der Hallenbühne bestreiten Tourismusverbände des Landes, regionale Musikgruppen, Aussteller und Antenne Brandenburg.

Freitag, 15.01.

Landespolizeiorchester

pro agro-Marketingpreis

Sonnnabend, 16.01.

Werder und Potsdam
Sonntag, 17.01. Landkreis Oberhavel
Montag, 18.01.

Brandenburg-Tag

mit  dem Landespolizeiorchester, der Gemeinde Nuthe-Urstromthal als Ausrichter des 7. Brandenburger Dorf-und Erntefests, der Stadt Schwedt als Ausrichter des Brandenburgtags 2010 in Schwedt, der 750 Jahre alt werdenden Stadt Müllrose, der Präsentation der Balkonpflanze 2010, Auszeichnungen im Qualitätswettbewerb des Fleischerverbandes,  Preisverleihung an Ausbildungsbetriebe

Rundgang von Ministerpräsident Matthias Platzeck

Dienstag, 19.01. Tourismusverband Prignitz
Mittwoch, 20.01. Tourismusverband Havelland
Donnerstag, 21.01. Spreewaldverein und Tourismusverband Dahme-Seen-Gebiet
Freitag, 22.01. Uckermark
Sonnabend, 23.01.

Tourismusverband Teltow-Fläming

Brandenburgische Big Band 

Sonntag, 24.01. Landespolizeiorchester und Andreas Bergener & seine Schlossmusikanten

Das Kochstudio mit über 30 Köchen und Helfern gehört neben der Bühne zum unverzichtbaren Programmpunkt der Brandenburg-Halle. Es wird gemeinsam von den Köchen der Brandenburger Landgasthöfe, des Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg und der Märkischen Fischstraße betrieben.

Der Antenne Brandenburg als Medienpartner trägt mit seinem Engagement für das Land Brandenburg auf der Grünen Woche in hohem Maße zur Beliebtheit und zum Bekanntheitsgrad sowohl im Vorfeld als auch während der Messe bei. Das gläserne Antenne Brandenburg Studio in der Brandenburg-Halle sorgt dafür, dass seine Zuhörer fernab vom Messegeschehen hautnah dabei sein können. So können die Ereignisse der Brandenburger aus der Messehalle direkt in die Regionen getragen werden, die ohne die Berichterstattung nicht immer wahrgenommen wird.  

Neben der journalistischen Umsetzung insbesondere auch der agrarpolitischen Themen, wird das Bühnenprogramm von Antenne Brandenburg mit großem Engagement gemeinsam mit den sich beteiligenden  Tourismusverbänden, Landkreisen, Musikgruppen und Ausstellern der Brandenburg-Halle präsentiert. Die Moderatoren Marina Ringel und Carsten Gohlke machen die hohe Qualität des Bühnenprogramms perfekt. 

Das Land Brandenburg wird 2010 in Halle 21b - Länderschau „LebensTraumDorf" vom Landkreis Spree-Neiße unter dem Motto „Landkreis Spree-Neiße - Sonnige Aussichten" präsentiert. Der Ländertag Brandenburg findet hier am Montag, 18. Januar, von 13.00 - 18.00 Uhr statt. Er wird um 13.30 Uhr durch Ministerin Jutta Lieske und Landrat Friese eröffnet.

Am 16. Januar startet in Halle 21b der Sorbentag.  Der Domowina e.V., der sorbischen Kulturinformation „Lodka" und das Lausitzer Museenland vermitteln die Einzigartigkeit des sorbisch/wendischen Lebens in der Region. Neben der Vielfalt der Produkte ist ein Modell des Aussichtsturmes „Der Felixturm" aus einer Holz-Stahlkonstruktion eine weitere Attraktion. Der Turm ist in Natur 36 m hoch und steht seit 2004 inmitten des Muskauer Faltenbogens.

In Halle 20 - Gemeinschaftsschau der Bundesländer ist Brandenburg Teil der „Gemeinschaftsschau der deutschen Bundesländer".

Brandenburger Tierzüchter präsentieren sich In der Halle 25 mit ihrem aktuellen Zuchtprogramm Kühe der Rassen „Deutsche Holsteins Schwarzbunt" und „Uckermärker". Uckermärker sind Fleischrinder, die ihren Ursprung in der Uckermark, im nordöstlichen Brandenburg haben.

Vom 15. bis 17. Januar findet in der Tierhalle die 2. Bundesschau der Fleischrinder „Schwarz, rot, gold - robust", die 25 statt findet. Rund 100 Züchter aus ganz Deutschland mit etwa 300 Rindern treten in den Wettbewerb um die besten Tiere. Brandenburger Fleischrindzüchter nehmen mit den Rassen Galloway, Highland, Hereford und Welsh Black teil. Fachbesucher und Verbraucher können sich überzeugen, dass die Robustrassen nicht nur vorzüglich zur Pflege der Kulturlandschaft geeignet sind, sondern zudem über die Direktvermarktung ein äußerst schmackhaftes Fleisch liefern.

Neben den Rindern stehen die Landschafrassen im Mittelpunkt der Halle 25. Der Schafzuchtverband Berlin/Brandenburg e.V. stellt verschiede Rassen aus und ist am Stand der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Schaf. Höhepunkt ist die 4. Bundesschau der Landschafrassen vom 22. bis 23. Januar. Dem Besucher wird das breite Spektrum der in Deutschland gehaltenen Landschafrassen geboten. Weltweit gibt es über 500 Schafrassen; davon werden 55 in der Bundesrepublik Deutschland gezüchtet. Die größte Rassegruppe sind die Landschafe. Von der Küste bis in die Hochgebirgsregion der Alpen leisten diese alten Haustierrassen einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft.

In der Halle 26 sind die Landesverbände der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e.V. und der Rassegeflügelzüchter Berlin-Brandenburg e.V. vertreten. Mit einer Vielzahl von Rassen und Farbenschläge präsentieren sie die bunte Welt der Kleintierzucht. Die Kleintierzucht ist nicht nur ein schönes Hobby, sondern sie hat auch für den Erhalt der Rassevielfalt und zur Bereicherung des gesellschaftlichen Lebes im ländlichen Raum einen besonders hohen Wert.

Nicht jeder wird beim Genießen der Blütenpracht in der Blumenhalle gleich den Bezug zur Biene herstellen. Jedoch besitzt die Biene im Naturhaushalt aufgrund ihrer Bestäubungsleistung für die Nutz- und Wildpflanzen im gesamten Öko-System eine außerordentlich große Bedeutung.

Der Imkerverband Berlin e.V. und der LV Brandenburgischer Imker e.V. informieren dazu  in Halle 26.

Mittwoch, 20. Januar, wird für Brandenburg der Tag des Waldes, der Fischerei und der Jagd. Ministerin Jutta Lieske und Senatorin Ingeborg Junge-Reyer stellen in der Brandenburghalle 21a um 12 Uhr den gemeinsamen Waldzustandsbericht 2009 von Berlin und Brandenburg vor.

An allen Messetagen wird es ein Pressefrühstück für Journalisten im Gästebereich der Brandenburg-Halle geben. Ab 10 Uhr (nur am Freitag um 11 Uhr) beantworten Experten in offener Runde Fragen. (Die Gesprächspartner für die einzelnen Meetings werden mit der nächsten Presseinfo am 14. Januar veröffentlicht.)

Redaktioneller Hinweis

Medienkontakt vor Ort: Beate Korehnke,

Mobil:   0175 / 242 69 14

Die Texte dieser Pressemappe, Ausstellerverzeichnisse, Einladungen, honorarfreie Fotos sowie weitere Presseinformationen sind im Internet abrufbar. Bitte beachten Sie auch unsere aktualisierten Presseeinladungen zeitnah zu den Messeterminen, die wir über unseren Mailverteiler, das Pressezentrum der Messe Berlin und online zur Verfügung stellen:

www.mil.brandenburg.de/gruenewoche

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben