Zum Seitenanfang Druckversion  

Always-on-Festival Berlin

24.02.2011

Einladung zum Always-on-Festival Berlin
24. Februar 2011, Meistersaal am Potsdamer Plat
z

Fast im Minutentakt erscheinen neue Apps. Das mobile Internet schafft neue Zeitfenster der Mediennutzung und macht Orte und Produkte zum Konversationsmedium. Der Homo Connectus bestimmt wann, wo und wie er kommuniziert. Sind wir bald "always on"?

Das Always-on-Festival Berlin nimmt diese Frage auf. Es fragt, wie das mobile Internet das Leben von heute und morgen bestimmt und beleuchtet die technologische Entwicklung in wirtschaftlicher, kultureller und politischer Sicht. Einer der Top-Acts ist die Preisverleihung des Wettbewerbs Apps4Berlin.

Unternehmen, App-Entwickler oder Künstler können hier ihre Vorschläge und Ideen von "always on" live präsentieren.

Der Run auf Tickets hat bereits begonnen:
http://www.always-on-festival.de/

Wie läuft das Festival ab?

Intro: Das Festival ist als Bühnenshow konzipiert und wird begleitet von einer durchgehenden Moderation. Es startet mit einer mobilen Show-Einlage.

Vorbands: Nach dem Intro steht die Bühne den Vorbands zur Verfügung. Vorbands sind Unternehmen, App-Entwickler, Künstler etc., die auf dem Festival ihre mobilen Anwendungen/Lösungen/Artefakte im Anschluss an den eigenen Vortrag auch live präsentieren. Die Bühnenakteure vermitteln ihre Idee von "always on".

Top-Act: Preisverleihung des Wettbewerbs Apps4Berlin plus abschließender Talkrunde

Wer sind die Festivalteilnehmer?

Professionals aller Branchen, die aus wirtschaftlicher oder kultureller Sicht die Möglichkeiten des mobilen Internets nutzen wollen und sich im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben mit dem Thema "Mobile Life" auseinandersetzen. Zum Festival eingeladen sind Führungskräfte aus allen Wirtschaftszweigen wie Automotive, Games, Gesundheitswesen, Handel, Marketing, Medien, öffentliche Verwaltung, Kunst, Tourismus etc., aber auch App-Entwickler, Designer, freie Kulturschaffende und Studierende aller Fachrichtungen.

Warum ein Festival?

Das Festival ist der Auftakt zu einer Reihe von Events unter dem Label "always on", die sich dem Thema "The future of mobile life" widmen. Veranstalter ist der Xinnovations e. V., der das Festival im Rahmen seines Netzwerkprojekts Vikora - virtuelle Kommunikation und Arbeitsräume organisiert. Mit dem Festival wollen die Veranstalter eine Kommunikationsplattform etablieren, die das Image Berlins als innovativen Standort für mobile Internettechnologien stärkt.

Wer kann am Progamm teilnehmen?

Unternehmen, App-Entwickler, Künstler etc., die sich am Festival aktiv mit ihren mobilen Anwendungen beteiligen wollen, wenden sich an:

Xinnovations e. V. / Vikora
Stefan Grill
E-Mail: stefan.grill@xinnovations.org
Tel.: 030/21001-407

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...