Produktinnovation in der Landwirtschaft
19.01.2010
15.01.2010 PE auch hier zu lesen
pro agro- Marketingpreis 2010
Berlin - Der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V. vergibt zum Auftakt der Grünen Woche den pro agro-Marketingpreis. Geehrt werden besondere Leistungen in den Kategorien „Produktinnovation" und „landtouristische Dienstleistungen". Brandenburgs Agrarministerin Jutta Lieske und der pro agro-Vorsitzende Manfred Memmert überreichen die Preise.
Insgesamt haben sich 18 Unternehmen mit 24 Produkten um den Marketingpreis beworben. Es geht bei dabei um Produkte und Leistungen, die innovativ und beispielgebend sind. Eine Jury hat im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche die Preisträger ermittelt.
Den Marketingpreis in der Kategorie „Landtouristische Dienstleistung" erhält die Gläserne Molkerei Münchehofe für ihre touristischen Führungen und die Einbindung der Landwirtschaft in den regionalen Tourismus.
In der Kategorie „Produktinnovation und Vermarktung" wird das Schokoladenhaus Wienold aus Lychen für eine ganz besondere Pralinenmischung geehrt. „Die Uckermark genießen" ist auf der schmalen Pralinenverpackung zu lesen. Landschaftsfotos komplettieren das süße Andenken an die Region. Das Familienunternehmen Wienold beschäftigt inzwischen 15 Mitarbeiter und produziert etwa 50 verschiedene Pralinensorten.
Desweiteren werden durch den Verband Sonderpreise vergeben. In der Kategorie „Landtouristische Dienstleistung" ist die Süßmost- und Weinkelterei Hohenseefeld, Preisträgerin für ihre „Brandenburger Spezialitätenbox". Sie enthält einen Mix von Reginalprodukten wie Obstwein, Sanddornlikör oder Spreewaldgurken.
Der Sonderpreis in der Kategorie „Produktinnovation und Vermarktung" geht an das Unternehmen Kaninchenspezialitäten aus Beelitz für die langjährige Teilnahme mit immer wieder neuen und leckeren Kaninchenspezialitäten.
Der pro agro Marketingpreis ist für die beiden Hauptpreisträger mit je 500 Euro dotiert. Alle Teilnehmer am Wettbewerb erhalten Anerkennungsurkunden. Alle Produkte, die zum Marketingpreis eingereicht wurden, sind während der Grünen Woche am pro agro Stand ausgestellt.
http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=426794
18.01.2010
Tag der Brandenburger und „Sonnige Aussichten" zur Internationalen Grünen Woche 2010
PressemitteilungBerlin - Der Messemontag steht traditionell im Zeichen Brandenburgs. Die Schirmherrin der Halle, Agrarministerin Jutta Lieske begrüßt Ministerpräsident Mathias Platzeck und weitere Kabinettsmitglieder zum Brandenburgtag unterm Berliner Funkturm.
Die Brandenburger feiern gemeinsam ihren Tag mit einem großen Programm. Das Land ist zum 20. Mal zur Internationalen Grünen Woche vertreten, zum 18.Mal in eigener Halle.
Ministerpräsident Platzeck und Agrarministerin Jutta Lieske eröffnen den Brandenburg-Tag um 10.30 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle mit der Auszeichnung der besten Ausbildungsbetriebe des Landes. Insgesamt bereiten mehr als 800 Unternehmen Jugendliche auf eine Arbeit in der Land-, Forst-, Fisch-, und Milchwirtschaft sowie im Gartenbau vor.
Das Landwirtschaftsministerium würdigt mit dieser Auszeichnung das besondere Engagement der Ausbildungsbetriebe bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs für den Agrarbereich. Sowohl Kontinuität und Qualität der Ausbildung als auch ehrenamtliches Engagement in der Berufsausbildung und Weiterbildungsbereitschaft der Mitarbeiter der Ausbildungsbetriebe sind Entscheidungsgründe für die Jury. Sie setzt sich aus Vertretern des Ministeriums und der einzelnen Berufsstände zusammen.
Die Auszeichnungen 2010 erhalten:
-
Reinhold Fehmer GmbH Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Nauener Straße 101, 14612 Falkensee (Tel: 03322 / 24770)
-
Tier- und Pflanzenproduktion Felgentreu GmbH, Kemnitzer Straße 11, OT Felgentreu, 14947 Nuthe-Urstromtal (Tel: 033734 / 60910)
-
Schmitt Intergreen-Sportstättenbau GmbH, Rankenheimer Straße 5, 15746 Groß Köris (Tel: 033766 / 6840)
-
Landesbetrieb Forst, Betriebsteil Templin, Vietmannsdorfer Straße 39, 17268 Templin (Tel: 03987 / 207533)
-
Landkost-Ei EZG GmbH, Motzenerstraße 111, 15741 Bestensee (Tel: 033763 / 79251)
-
LEVAL e.G., Lindenstraße 6, 16866 Vehlow (Tel: 033976 / 50373)
-
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 36, 03046 Cottbus (Tel: 0355 / 35740)
Bevor der Rundgang der Kabinettsmitglieder und des Ministerpräsidenten zu den einzelnen Marktständen in der Brandenburghalle beginnt, wird symbolisch die Staffelstabübergabe an den Ausrichter des 7. Brandenburger Dorf- und Erntefest am 11. September erfolgen. Von der Gemeinde Schmachtenhagen geht der Stab in diesem Jahr an Jänickendorf im Landkreis Teltow Fläming. Jänickendorf ist einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal. Die landwirtschaftliche Prägung des Dorfes zieht sich wie ein roter Faden durch die Ortsgeschichte, welche in der 2005 eröffneten Museumsscheune dokumentiert wird. Der ehemalige Speicher beherbergt neben landwirtschaftlichen Maschinen des 19. Jahrhunderts und bäuerlichem Hausrat der letzten 200 Jahre, auch Trachten, wie sie einst im Fläming getragen wurden. Seit 2007 ergänzt ein historischer Lehmbackofen zu besonderen Anlässen kulinarisch das Angebot für die Gäste des Ortes. Gerne kommen auch Radler und Skater in den Ort. Traditionell gehören zum Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes der große Festumzug, der Erntekronen- und der Ernteköniginnenwettbewerb und der Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten. Zum Landesfest wird sich ganz Jänickendorf in einen großen Erlebnismarkt verwandeln.
Einen weiteren Höhepunkt gibt es mit der Präsentation der Balkonpflanze des Jahres durch den Landesgartenbauverband auch gekürt. Es ist die Begonia Summerwings, eine neu gezüchtete Begonia-Hybrid, die sich durch enorme Blühfreudigkeit auszeichnet. Erste Exemplare werden auf der Bühne der Brandenburghalle zu bewundern sein.
Der sich anschließende Rundgang führt unter anderem ins pro agro-Kochstudio. Dort wird Knut Diete, der Inhaber des Kranhauses in Wittenberge gemeinsam mit Ministerpräsident Platzeck Prignitzer Straußenfleisch in Sherry-Kapernsoße zubereiten.
Um 13.00 Uhr besuchen Platzeck und Lieske den Länderstand Brandenburg, der diesmal vom Landkreis Spree-Neiße gestaltet wird. Er präsentiert sich unter dem Motto: „Sonnige Aussichten" in Halle 21 b. Die Gäste werden dort durch Landrat Dieter Friese begrüßt.
Am Nachmittag (14.45 Uhr) werden Urkunden und Pokale im Qualitätswettbewerb des Fleischerverbandes überreicht Der Verband vertritt mehr als 200 Handwerksunternehmen aus Berlin und Brandenburg. Am Wettbewerb haben sich in diesem Jahr so viele Betriebe wie noch niemals zuvor der strengen Prüfung einer Jury aus Wissenschaftlern, Fleischermeistern und Verbrauchern gestellt. Mit mehr als 210 eingereichten Produkten aus weit über 30 Betrieben wurde der diesjährige Qualitätswettbewerb zu einer „kleinen Wurst- und Schinkenolympiade".
Die Gebrüder Arnold Privatfleischerei aus Kraupa im Landkreis Elbe/Elster erhalten für 15 Goldmedaillen, 8 Silber- und 3 Bronzemedaillen den großen Pokal mit Urkunde . Insgesamt wurde im Wettbewerb 73 x Gold, 67 x Silber und 41 x Bronze, so viel wie nie vorher verliehen.
Am Abend des Brandenburgtages findet ein Empfang in der Halle für geladene Gäste statt.