Social Media Week Berlin
02.02.2010
Social Media Week Berlin
Schöner Streiten im Web? Der Einfluss digitaler Kommunikation weltweit
Links:
socialmediaweek.org/berlin/
New
York, London, Toronto, Sao Paulo, San Francisco - und erstmals Berlin:
Das sind 2010 die Veranstaltungsorte der internationalen „Social Media
Week", die Schauplätze, Möglichkeiten und Grenzen der Social Media
auslotet und ihre Einflüsse auf die Kommunikation weltweit erforscht.
Vom 1. bis 5. Februar stehen interessierten Teilnehmern zahlreiche
kostenlose Workshops, Diskussionsrunden und andere Events offen.
Präsentiert wird die SMWB u. a. von Projekt Zukunft.
Vielfältig,
kreativ, interaktiv, schnell - das sind nur einige der Attribute, die
Social Media so attraktiv und erfolgreich in der weltweiten digitalen
Gemeinschaft machen. Beleg für die Popularität und das öffentliche
Interesse an diesem Themenkomplex ist schon allein die Tatsache, dass
statt einem Veranstaltungsort wie 2009 in diesem Jahr gleich sechs
Städte die Social Media Week ausrichten. So ist die Konferenz auch
nicht als exklusive Veranstaltung der Initiatoren konzipiert, sondern
bietet eine Klammer, in der sich eine Vielzahl von Organisationen und
Firmen versammeln und zahlreiche Partnerevents stattfinden sollen. Eine
erste Partnerschaft wurde mit der teilweise parallel stattfindenden
Transmediale geschlossen, auch Blogger-Ikone Sascha Lobo ist mit an
Bord und wird via Twitter live von den Ereignissen berichten.
Die
Berliner Social Media Week steht unter dem Leitthema „Streit! -
Konstruktive Kontroversen im Web". Geplant sind mehrere
Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der neuen
digitalen Medien, dem Diskurs und der Streitkultur auseinandersetzen.
Besonderes
Interesse finde laut den Berliner Organisatoren das Hauptevent der
Social Media Week in der Hauptstadtregion: So sei die „SMWB Conference"
am Dienstag, den 2. Februar im Festsaal Kreuzberg bereits ausgebucht,
Interessierte könnten sich aber via Twitter-Feed und Facebook über eventuelle noch freiwerdende Restkarten informieren.
Projekt Zukunft ist einer der beiden Hauptkooperationspartner der Social Media Week.
Quelle: Projekt Zukunft
Social Media Week Berlin
Schöner Streiten im Web? Der Einfluss digitaler Kommunikation weltweit
Links:
socialmediaweek.org/berlin/
New
York, London, Toronto, Sao Paulo, San Francisco - und erstmals Berlin:
Das sind 2010 die Veranstaltungsorte der internationalen „Social Media
Week", die Schauplätze, Möglichkeiten und Grenzen der Social Media
auslotet und ihre Einflüsse auf die Kommunikation weltweit erforscht.
Vom 1. bis 5. Februar stehen interessierten Teilnehmern zahlreiche
kostenlose Workshops, Diskussionsrunden und andere Events offen.
Präsentiert wird die SMWB u. a. von Projekt Zukunft.
Vielfältig,
kreativ, interaktiv, schnell - das sind nur einige der Attribute, die
Social Media so attraktiv und erfolgreich in der weltweiten digitalen
Gemeinschaft machen. Beleg für die Popularität und das öffentliche
Interesse an diesem Themenkomplex ist schon allein die Tatsache, dass
statt einem Veranstaltungsort wie 2009 in diesem Jahr gleich sechs
Städte die Social Media Week ausrichten. So ist die Konferenz auch
nicht als exklusive Veranstaltung der Initiatoren konzipiert, sondern
bietet eine Klammer, in der sich eine Vielzahl von Organisationen und
Firmen versammeln und zahlreiche Partnerevents stattfinden sollen. Eine
erste Partnerschaft wurde mit der teilweise parallel stattfindenden
Transmediale geschlossen, auch Blogger-Ikone Sascha Lobo ist mit an
Bord und wird via Twitter live von den Ereignissen berichten.
Die
Berliner Social Media Week steht unter dem Leitthema „Streit! -
Konstruktive Kontroversen im Web". Geplant sind mehrere
Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der neuen
digitalen Medien, dem Diskurs und der Streitkultur auseinandersetzen.
Besonderes
Interesse finde laut den Berliner Organisatoren das Hauptevent der
Social Media Week in der Hauptstadtregion: So sei die „SMWB Conference"
am Dienstag, den 2. Februar im Festsaal Kreuzberg bereits ausgebucht,
Interessierte könnten sich aber via Twitter-Feed und Facebook über eventuelle noch freiwerdende Restkarten informieren.
Projekt Zukunft ist einer der beiden Hauptkooperationspartner der Social Media Week.
