10. SolarEnergy in Berlin
17.02.2010
http://www.solarenergy-berlin.de/Solarenergy/index1.html
10. SolarEnergy in Berlin
Internationale Messe für Erneuerbare Energien feiert Jubiläum
Im Jahr 1998 ging die SolarEnergy auf dem traditionsreichen Berliner Messegelände unterm Funkturm erstmals an den Start. Was als Fachmesse für Fotovoltaik und Solarthermie begann, umfasst heute den gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Vom 16. bis 20. Februar 2010 öffnet die SolarEnergy nun zum 10. Mal ihre Pforten.
Alleinstellungsmerkmal der SolarEnergy ist die strikte technologische Ausrichtung auf die Anwendungsmöglichkeiten der Energietechnik im Baubereich. Sie umfasst neben der Solartechnologie das gesamte Spektrum von Biomasse über Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung bis hin modernsten Dämmtechnologien und Kleinwindkraftanlagen. Die Themen Energetische Objekt-Sanierungen und Energieeffizienz sind Leitthemen der Messe.
2010 werden zur SolarEnergy, die bereits zum 4. Mal zeitgleich mit ihrer Partnermesse bautec durchgeführt wird, erneut über 64.000 Besucher erwartet. Aufgrund ihrer programmatischen Ausrichtung auf den Einsatz erneuerbarer Energien im Baubereich sind die Besucher vornehmlich Wohnungsbaugesellschaften, Eigner gewerblicher und öffentlicher Großbauten und auch Privatinvestoren bis hin zum Einfamilienhausbesitzer. Architekten, Fachplaner und Großhändler runden die Zielgruppe ab.
Der Leitkongress der SolarEnergy des Jahres 2010 steht unter dem Thema „Energetische Sanierung von Großobjekten". Unter fachlicher Leitung und Trägerschaft des VBI stellen an zwei Tagen Fachingenieure gemeinsam mit den verantwortlichen Vorständen oder Geschäftsleitungen der betreffenden Objekte richtungsweisende Projekte vor, die im Stadium der Planung oder Realisierung sind beziehungsweise bereits fertiggestellt wurden. Ziel des Kongresses ist es, anhand konkreter Beispielprojekte, von der energetischen Sanierung mit Neubauanteil einer großen deutschen Fachhochschule über Maßnahmen im gewerblichen Bereich und dem Bau eigenständiger Heizzentralen für gesamte Wohngebiete bis hin zu besonders speziellen Krankenhausprojekten, sowohl Planer und Architekten als auch Vertreter der Investoren über die neuesten Möglichkeiten des energetischen Bauens sowie dessen Kosten und Nutzen punktgenau zu informieren.
Insgesamt werden zur SolarEnergy 2010 231 Aussteller aus 5 Ländern erwartet. Eine Weltpremiere im Bereich der Fotovoltaik ist angekündigt. Viele Aussteller präsentieren Weiterentwicklungen und technische Neuheiten. Ein breites Spektrum nimmt 2010 der Bereich der Wärmepumpentechnik und des Heizens mit Holz ein.
Die SolarEnergy ist vom 16. bis 20.2.2010 täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Nähere Informationen: ProFair Consult + Project GmbH
Porschestr. 13
31135 Hildesheim
Tel. 0049 5121 206260
heinzel@messen-profair.de
- Besucherzielgruppen der SolarEnergy sind:
-
- Staatliche und kommunale Eigentümer von Großobjekten
- Krankenhausträger
- Entscheidungsträger von Wohnungsbaugesellschaften
- sonstige gewerbliche Großvermieter
- Hoteleigentümer
- Architekten und Fachplaner
- Großhandel und Handwerk
- öffentliche und private Bauverantwortliche
64.000 Besucher im vergangenen Jahr (FKM geprüft) sprechen für sich
Begleitende Fachveranstaltungen:
- 2-tägiger Fachkongress
"Energetische Sanierung von Großobjekten"
in gemeinsamer Trägerschaft mit dem VBI Verband Beratender Ingenieure durchgeführt. Allein an diesem Kongress nehmen ca. 300 Projektentwickler, Wohnungsbaugesellschaften, Großinvestoren und Fachplaner teil. Für mehr Informationen hier klicken >>
- Architekten- und Ingenieurkongress zum Themenbereich energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Forum Ausstellervorträge
- 10. bsm-Mobilitätskonferenz für
alternative und erneuerbare Mobilität
vom 17. bis 18. Februar 2010, Messe-Berlin, Konferenzsaal Europa und Halle 7.2
Für mehr Informationen hier klicken >>
2-tägiger Fachkongress:
Energetische Sanierung von Großobjekten
http://www.solarenergy-berlin.de/Solarenergy/Begleitveranstaltungen/Tagungsprogramm_Kongress.htm
«Vorname»
Leitkongress auf der SolarEnergy 2010:
Energetische Sanierung von Großobjekten
Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz sind die wichtigsten Parameter für bestehende öffentliche wie
gewerbliche und private Großobjekte. Energetische Sanierungsmaßnahmen sind häufig unabweisbar
und müssen im Kosten/Nutzen-Verhältnis für den Investor zu deutlichen Energieeinsparungen und
damit einhergehenden finanziellen Einsparungen führen.
Während des zweitägigen Kongresses, dessen fachliche Trägerschaft der VBI übernommen hat,
stellen vom 18. bis 19. Februar 2010 Fachplaner und Gebäudeeigentümer geplante, in Ausführung
befindliche oder bereits fertig sanierte Großobjekte vor. Zeitlich ergeben sich folgende Schwerpunkte:
Der erste Kongresstag setzt sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander und behandelt
Großobjekte aus dem öffentlichen Bereich sowie dem Sektor der energetischen Sanierung von
Wohnsiedlungen. Tag zwei beschäftigt sich mit der Sanierung von Krankenhäusern sowie
Produktions- und Lagerstätten.
VBI Verband Beratender Ingenieure
Termin: 18. und 19. Februar 2010 Ort: Internat. Messegelände Berlin, Saal Europa
Teilnehmer: Wohnungsbaugesellschaften
kommunale Bauämter
Staatshochbauämter
kirchliche Bauämter
Krankenhausträger
private Großvermieter
Eigentümer von Gewerbe- und Industrieimmobilien
Projektentwicklungsgesellschaften
Banken und Investmentfondsgesellschaften
Fachplaner und Architekten
Teilnehmerzahl: 200 bis 250
Tagungsbeitrag: 270,00 € zzgl. 19% MwSt./Person für beide Tage;
150,00 € zzgl. 19% MwSt. /Person für einen Tag
Bewirtung:
Event: Kaffeepausen und tgl. Mittagsimbiss
Abendveranstaltung zum Gedankenaustausch
Durchführung und
Organisation:
ProFair Consult + Project GmbH
Liste der Aussteller
http://www.solarenergy-berlin.de/Solarenergy/Ausstellerliste/Ausstellerliste.htm
----------------
Rückblick:
«Vorname»
http://www.solarenergy-berlin.de/Solarenergy/Rueckblick.htm
SolarEnergy 2008 - Ein voller Erfolg!
Was als Tür zum Osten angekündigt war, hat sich als großes Tor erwiesen. 64.000 Besucher wurden auf der SolarEnergy 2008, die gemeinsam mit der bautec in Berlin stattfand, gezählt. Neben den erwarteten Fachbesuchern aus den neuen EU-Staaten waren insbesondere die Delegationen aus den Ländern Russland, China, Taiwan, Iran, Indien und Pakistan auffallend. Einen Anteil von ca. 8% stellten Architekten und Ingenieure aus ganz Deutschland. Einen etwa gleichen Besucher-Prozentsatz stellte die Gruppe der Fachhandwerker, die im wesentlichen aus den neuen Bundesländern kam.Insgesamt präsentierten 226 Aussteller aus 6 Ländern ihre Produkte und Neuheiten auf über 10.000 m² Ausstellungsfläche.
Repräsentative Befragungen ergaben, dass 93% der Aussteller Qualität und Quantität der Messekontakte als gut bis sehr gut einstuften. Ein solches Spitzenergebnis wurde erstmals erreicht. Fast identisch positiv wurden die Begleitveranstaltungen bewertet. Der von der Technologiestiftung Berlin zum Thema „Einsatz innovativer Energiekonzepte in der Wohnungswirtschaft" veranstaltete Kongress setzte Maßstäbe bei neuen Technologien zur energetischen Altbausanierung. Besondere Beachtung, vorrangig bei Wohnungsbaugesellschaften und Investorengemeinschaften, fanden die Ausführungen zu wirtschaftlich vertretbaren Umbaumöglichkeiten von Mietskasernen zu Niedrigenergiehäusern mit teilweise Passivhausstandard.
Ein international beachteter, vom Internationalen Biogas- und Biomasse Kompetenzzentrum durchgeführter Fachkongress zur Thematik Trockenfermentation im Bioreaktorbereich rundete das Spektrum wissenschaftlich-technologischer Neuheiten ab und dokumentierte auf eindruckvolle Weise die auf der SolarEnergy 2008 gebotene Technologiebreite und -tiefe.