ILA: Geschäftsabschlüsse über 14 Mrd Euro
12.06.2010
12. Juni 2010 - PE auch hier zu lesen
V o r l ä u f i g e s F a z i t - Branche blickt nach erfolgreicher ILA 2010 optimistisch in die Zukunft
Rund 240.000 Besucher werden bis Sonntagabend erwartet -
Geschäftsabschlüsse von rund 14 Mrd. Euro (16,5 Mrd. $) verkündet
(Die ILA 2010 endet am Sonntag, 13. Juni, 18 Uhr)
Berlin, 12. Juni 2010 - Die Internationale Luft- und
Raumfahrtausstellung hat ihren Stellenwert als Geschäftsplattform noch
stärker als bisher unter-strichen und präsentierte sich der Fachwelt
und dem Publikum als eine High Tech-Branche, die zu den
Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts zählt. Mit der größten
Beteiligung in der über 100jährigen Geschichte der ILA zeigten 1.153
Aussteller aus 47 Ländern (2008: 1.127 / 37) eine ein-drucksvolle
Leistungsschau an Produkten und Dienstleistungen aus allen Bereichen
der Aerospace-Industrie. Bis Sonntagabend werden wie bei der ILA 2008
rund 240.000 Besucher erwartet. Die Anzahl der Fachbesucher wird sich
im Vergleich zur letzten ILA auf 125.000 leicht erhöhen (2008:
120.000). Verträge und Geschäftsvereinbarungen im Gesamtvolumen von
mindestens 16,5 Milliarden Dollar (rund 14 Mrd. €) wurden während der
Messe unterzeichnet. Der größte Auftrag kam von der Fluggesellschaft
Emirates, die bei Airbus 32 Flugzeuge des Typs A380 zum
Listen-Gesamtpreis von rund 11,5 Milliarden Dollar bestellte. Diese
Geschäftsver-einbarung stellt nach Airbus-Angaben die größte
Einzelbestellung in der Geschichte der zivilen Luftfahrt dar. Allein
Airbus verkaufte nach Angaben seines CEO Dr. Thomas Enders 67 Flugzeuge
während der ILA 2010.
Dietmar Schrick, Hauptgeschäftsführer des BDLI, sieht die
Position der weltweit ältesten Luft- und Raumfahrtmesse 2010 stärker
als je zuvor: „Die ILA positionierte sich mit ihrem diesjährigen
Geschäftsverlauf erneut in der internationalen Top-Liga aller
Aerospace-Events. Wir konnten hier 2010 den größten
Einzelgeschäftsabschluss verbuchen, der weltweit je auf einer Luft- und
Raumfahrtmesse getätigt wurde. Der enorme Zuwachs in fast allen unserer
Segmente bestätigt die Stärke unseres Messekonzepts. Die ILA 2010 hat
damit neue Maßstäbe gesetzt."
Raimund Hosch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Berlin GmbH: „Der erfolgreiche Verlauf der diesjährigen Messe gibt uns
kräftigen Rückenwind für die künftige Durchführung der ILA ab dem Jahr
2012 auf dem neuen Messegelände im Westen des Flughafens Berlin
Brandenburg International BBI (Schönefeld-West). Der geschäftliche
Stellenwert der ILA war noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Qualitativ
ausgebaut werden konnten die fachlichen Segmente der ILA wie das
International Suppliers Center, das ILA HeliCenter, das ILA
CareerCenter sowie der ILA Space Pavillon. Das hat entscheidend zum
Erfolg der diesjährigen Messe beigetragen. Auf der anderen Seite ist
die ILA ein wahrer Publikumsmagnet. Nirgendwo sonst wird die ganze
Faszination der Luft- und Raumfahrt so erlebbar wie auf der ILA."
Ihren weltweit führenden Stellenwert als Kongressmesse unterstrich die
ILA 2010 mit mehr als 100 Messe begleitenden Konferenzen, Seminaren und
Workshops. An diesen Meetings, die von vielen international
renommierten Veranstaltern durchgeführt wurden, nahmen rund 8.000
Branchenvertreter aus allen Geschäftsfeldern der Luft- und Raumfahrt
teil.
Über 130 hochrangige Delegationen aus aller Welt machten die ILA 2010
zu einem Treffpunkt von Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und
Militär. Dazu zählten unter anderem 285 Teilnehmer des
Parlamentariertags aus ganz Europa, 65 Repräsentanten von Botschaften
in Deutschland sowie rund 250 Delegierte des ILA Space Day, an dem auch
die Spitzenvertreter der Raumfahrtagenturen aus den USA, Russland, der
Ukraine und Kasachstan teilnahmen.
Die ILA 2010 war auch ein Medienereignis aller ersten Ranges. 4.100
Me-dienvertreter aus 70 Ländern berichteten in Wort, Bild und Ton von
den Ereignissen der Berlin Air Show und sorgten mit ihrer
Berichterstattung für weltweite Publizität.
Knapp 300 Fluggeräte - deutlich mehr als auf jeder anderen Airshow auf
der Welt - wurden am Boden und in der Luft präsentiert. Zu den hier
vorgestellten Welt-, Europa- und ILA-Premieren zählten unter anderem
der neue Militärtransporter A400M, der mit modernster Avionik
ausgestattete Transporthubschrauber CH-53GA (German Advanced) sowie die
DLR-H2 Antares, das weltweit erste bemannte Flugzeug, das durch seinen
Brennstoffzellenantrieb völlig CO2-frei fliegt.
Die Branche präsentierte auf der Messe eine Vielzahl von Neuheiten, vor
allem zum Bereich „Umwelt und ökoeffizientes Fliegen". Dazu zeigte der
auf der ILA 2010 weiter entwickelte „Path of Innovation" beispielsweise
mit Biotreibstoff aus Algen betriebene Fluggeräte der EADS, das
Triebwerkskonzept der MTU „Claire" (Clean air engine), den Engine 3E
Hochdruckverdichter von Rolls-Royce, der zur erheblichen Reduktion von
CO2-Emissionen und zur Verminderung des Fluglärms beitragen wird, sowie
die satellitengestützte Erdbeobachtung des DLR zur schnellen
Darstellung von Naturkatastrophen.
Das International Suppliers Center konnte einen Ausstellerzuwachs von
60 Prozent verbuchen (265 Aussteller aus 22 Ländern). Top-Event war der
erstmals angebotene International Buyers' Day. In insgesamt 435
organi-sierten Einzelgesprächen trafen die Aussteller des ISC auf über
50 Top-Einkäufer der großen Systemhersteller.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Luftwaffe und
wehrtechnischen Unternehmen der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
wurde auf der ILA 2010 erstmals im gemeinsam konzipierten
Kooperationspavillon Luftwaffe / BDLI präsentiert. Einen starken
Auftritt zeigten auch die Teilstreitkräfte und militärischen
Organisationsbereiche Heer, Luftwaffe, Marine, Zentraler Sanitätsdienst
und Streitkräftebasis unter dem Motto „ILA 2010 - Treffpunkt
Bundeswehr".
Eröffnet wurde die ILA 2010 von Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der
Bundesrepublik Deutschland. Zu den hochrangigen Gästen der ILA 2010
zählten unter anderem die Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard,
Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr.
Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, Matthias
Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Parlamentarischer
Staatssekretär Peter Hintze, Koordinator der Bundesregierung für die
Luft- und Raumfahrt, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Ole Schröder, Bundesministerium
des Innern, Parlamentarischer Staatssekretär Jan Mücke,
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Staatssekretär
Dr. Peter Ammon, Auswärtiges Amt, Staatssekretär Jochen Homann,
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Staatssekretär
Professor Klaus-Dieter Scheurle, Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung, Staatssekretär Walter Otremba, Bundesministerium der
Verteidigung, Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik, Inspekteur der
Luftwaffe, Generalleutnant Werner Freers, Inspekteur des Heeres,
Professor Dr. Anatoly Nikolaevich, Director Federal Space Agency,
Russische Föderation, Lori B. Garver, Deputy Administrator of the
National Aeronautics and Space Administration, und Alexey Fedorov,
Präsident des russischen Luftfahrtindustrieverbandes UAI und CEO von
United Aircraft Corporation.
ILA 2010 brachte Hauptstadtregion starke wirtschaftliche Impulse
Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller generierte
die ILA 2010 nach Berechnungen eines unabhängigen
Marktforschungsinstitutes einen Kaufkraftzufluss von etwa 190 Millionen
Euro für die Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg. Umgerechnet auf die
Beschäftigungssituation ergibt sich durch die ILA für die Dauer von
zwei Jahren ein Effekt von 2.100 Arbeitsplätzen, die erhalten oder
geschaffen werden.
Aussteller erreichten Messeziele in hohem Maße
Die Beteiligungsmotive der Aussteller waren die Darstellung des
Unternehmens, die Information des Fachpublikums, das Gewinnen neuer
Kunden sowie die Pflege bestehender Kundenbeziehungen. Diese Ziele
wurden in hohem Maße erreicht. Insgesamt gesehen sind zwei Drittel der
Aussteller mit dem geschäftlichen Erfolg ihrer Messebeteiligung
zufrieden, ebenso viele erwarten ein sehr gutes bis zufriedenstellendes
Nachmessegeschäft. Die Qualität der Fachbesucher an ihrem Stand lobten
91 Prozent der Aussteller. Mit der Teilnahme an der ILA Berlin Air Show
insgesamt zeigten sich 92 Prozent der Aussteller zufrieden. 89 Prozent
der Unter-nehmensvertreter beabsichtigen, sich auch an der nächsten ILA
Berlin Air Show beteiligen zu wollen. Befragt nach der Einschätzung der
Branchensituation beurteilten 88 Prozent der Aussteller die derzeitige,
89 Prozent die zukünftige wirtschaftliche Situation der Luft- und
Raumfahrtindustrie positiv.
97 Prozent der Fachbesucher äußerten sich zufrieden
Die Fachbesucher stammten aus den Bereichen „Zivile Luftfahrt",
„Militärluftfahrt und Wehrtechnik", „Dienstleistungen" sowie „Forschung
und Entwicklung". Als Besuchsziele nannten die Fachbesucher das Knüpfen
neuer Kontakte, die Begutachtung der Flugvorführungen, die Information
über das Angebot der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie die berufliche
Fortbildung. Der überwiegende Teil der ausländischen Fachbesucher
stammte aus Europa, gefolgt von Nordamerika und den übrigen Kontinenten.
Eine leitende Position als Geschäftsführer, Prokurist oder
Abteilungsleiter innerhalb ihres Unternehmens bekleidete ein Drittel
der Fachbesucher. Sie repräsentieren dabei vorrangig den
Aufgabenbereich Forschung/Entwicklung/Konstruktion. Darüber hinaus
hatte ein weiteres Drittel entscheidenden Einfluss auf Einkaufs-
beziehungsweise Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen. Das
geschäftliche Ergebnis ihres Messebesuches insgesamt beurteilten 89
Prozent der Fachbesucher positiv. Den Besuch der ILA Berlin Air Show
würden 93 Prozent der Fachbesucher ihren Kollegen beziehungsweise
Geschäftspartnern weiterempfehlen. 92 Prozent planen, auch die nächste
Veranstaltung zu besuchen. 97 Prozent der Fachbesucher sind mit ihrem
Besuch insgesamt zufrieden.
„Airlebnis" ILA begeisterte Privatpublikum
Mit überdurchschnittlich hohen Zuspruchswerten äußerten sich die
Privatbesucher. Nahezu jeder Besucher äußerte sich begeistert über die
gezeigten Flugvorführungen sowie die breite Palette der ausgestellten
Fluggeräte in den einzelnen Displayflächen. Aber auch von einzelnen
Messeschwerpunkten wie der Raumfahrt, den Hubschraubern und der
Bundeswehrbeteiligung zeigte sich das Privatpublikum angetan.
Nächste ILA: 12. bis 17. Juni 2012
Die nächste ILA findet vom 12. bis 17. Juni 2012 auf dem neuen
Messegelände im Westteil des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg
International (Schönefeld-West) statt.
Veranstaltet wurde die ILA 2010 vom Bundesverband der Deutschen Luft-
und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) sowie der Messe Berlin GmbH.
Pressekontakt:
Messe Berlin:
Wolfgang Rogall, Pressereferent, Messedamm 22, 14055 Berlin, Telefon:
+4930 3038-2218, Fax: +4930 3038-2278, E-Mail : rogall@messe-berlin.de
----------------------
Platzeck: ILA-Bilanz bestätigt BDLI-Entscheidung für Schönefeld
13.06.2010 - PE auch hier zu lesen
Der überaus erfolgreiche Verlauf der
Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung(ILA) bestätigt nach den
Worten von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck, dass die
Entscheidung der Industrie für den Verbleib der Schau in Schönefeld
richtig war. Platzeck erklärte am Sonntag in Potsdam:
„Die ILA 2010 war ein voller Erfolg. Nie waren mehr Nationen und
Aussteller vertreten. Hinzu kommt der wirtschaftliche Wert der
Ausstellung: Der größte Einzel-auftrag, den Airbus bisher abgeschlossen
hat, wurde gleich am ersten Messetag unterzeichnet. Der Vertrag umfasst
die Lieferung von 32 Airbussen A 380, die an Emirates geliefert werden,
mit einem Wertumfang von 11,5 Mrd. Euro. Von diesem Auftrag
partizipieren auch Brandenburger Unternehmen, die Airbus zuliefern. In
diesem Zusammenhang begrüße ich sehr, dass der BDLI auf ILA in diesem
Jahr so intensiv um Berufsnachwuchs für diese Zukunftsbranche geworben
hat.
Brandenburg hat sich einmal mehr als guter Gastgeber ausgezeichnet und
der internationalen Luft- und Raumfahrt-Community seine Potentiale
vorstellen können. Ich habe in meinen Gesprächen mit den
Unternehmensspitzen der Luft- und Raumfahrtindustrie deutlich das
Interesse an unserem Standort verspürt. Diese Schau hat deutlich
gemacht, dass es war richtig war, für den Erhalt in Schö-nefeld zu
kämpfen und die ILA auch über 2012 hinaus in der Region zu halten."
---------------------
Luftfahrtschau ILA endet mit Rekordergebnis
Berliner Morgenpost, 14.6.2010
"Public Viewing" im Garten - Eurofigther über dem Dach - die Luftfahrtschau ILA hat Selchow zum wohl lautesten Ort in Deutschland gemacht
Berliner Zeitung, 14.6.2010
Rasanter Aufstieg zum Piloten - Auf der Ila gibt es nicht nur Flugzeuge, sondern auch Jobangebote - bis Sonntag
Der Tagesspiegel, 12.6.2010
http://www.tagesspiegel.de/berlin/rasanter-aufstieg-zum-piloten/1856888.html
ILA: Treffen der Luftfahrt-Generationen
Berliner Morgenpost, 12.6.2010
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung: Nähe zu Geschäften mit Waffen
taz, 14.6.2010
http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/naehe-zu-geschaeften-mit-waffen/
Tollkühne Männer und fliegende Städte - Zehntausende Besucher kamen am Freitag auf die Luftfahrtmesse in Schönefeld - manche mit Kopfhörern
Berliner Zeitung, 12.6.2010
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0612/berlin/0033/index.html
------------------
