Zum Seitenanfang Druckversion  

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2010

09.07.2010



Aktueller Arbeitsmarktbericht der UVB für Berlin-Brandenburg

Stand: Ende Juni 2010
Das aktuelle Thema: Klebeeffekte von Zeitarbeit

 

Der komplette Bericht (mit Grafiekn) zum Download:

http://www.uvb-online.de/uvb/leistungen/arbeitsmarkt/positionen/06Juni2010.pdf

 

 

 

 Beschäftigung und Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg im Juni 2010

 

Erstmals seit der Wiedervereinigung: Arbeitslosenquote von 10 % in Brandenburg

 

Die Gesamtsituation

 

Die Gesamtsituation auf dem Beschäftigungs- und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg hatte sich seit Mitte der 90iger Jahre 10 Jahre lang kontinuierlich verschlechtert. Sie war gekennzeichnet durch eine hohe Sockelarbeitslosigkeit, durch eine Abnahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und eine leichte Zunahme der geringfügig Beschäftigten und der Selbständigen. Seit Jahresanfang 2005 hellte sich die Situation auf dem Beschäftigungs- und Arbeitsmarkt auf. In der Region Berlin-Brandenburg sank die Arbeitslosigkeit, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg bis Ende November 2009. Nach einem Rückgang zum Jahreswechsel ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im 1. Quartal 2010 wieder gestiegen. Am 8.11.1995 hatte Herr Stolpe in seiner Regierungserklärung die 10 % - Strategie verkündet (Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Brandenburg auf 10%). Die UVB hat dieses Ziel unterstützt. Dieses Ziel ist jetzt erreicht. Brandenburg hat erstmals seit der Wiedervereinigung eine Arbeitslosenquote von 10% erreicht (na ja, 10,6%).

Die Zahl der zivilen Erwerbstätigen insgesamt liegt bei knapp über 2,6 Millionen.

 

Im Juni 2010 werden insgesamt 205.334 Personen (inkl. Kurzarbeiter) nach dem SGB III und dem SGB II gefördert. Dadurch wird die Arbeitslosenquote auf der Basis der abhängig zivilen Erwerbstätigen von 21,6% (Unterbeschäftigungsquote) um 7,7 Prozentpunkte auf 13,9% (Arbeitslosenquote, bezogen auf abhängig zivile Erwerbspersonen) entlastet.

 

 

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2010

 

Im Bezirk der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni gegenüber Mai um 10.050 Personen gesunken (52 mehr Personen als im Vormonat wurden gefördert). Insgesamt sind 27.659 weniger Menschen arbeitslos als vor einem Jahr. Im Mai waren 26.092 weniger Menschen arbeitslos als vor einem Jahr.

 

Die Entlastung des Arbeitsmarktes erfolgte durch die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für insgesamt 205.334 Menschen.

Die Zahl der Arbeitslosen sank im Juni auf 371.025. Die Arbeitslosenquote sank um 0,4 %-punkte auf 13,9 Prozent. Sie liegt um 1,1 %-punkte unter dem Wert Vorjahresmonats (Maivergleich: - 1,0 %-punkte).

 

Die Zahl der Arbeitslosen wird getrennt nach der Zahl der Arbeitslosen nach dem SGB III (83.619 oder 22,5% der Arbeitslosen) und dem SGB II (287.406 oder 77,5% der Arbeitslosen) ausgewiesen. Für die ausgewiesenen Arbeitslosen nach dem SGB II gelten die Kriterien des § 16, SGB III (Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine Beschäftigung suchen, sich arbeitslos gemeldet haben und für Arbeit zur Verfügung stehen). Aus dem Anteil der SGB II-Arbeitslosen an allen Arbeitslosen kann nicht auf die Anteil der Langzeitarbeitslosen (länger als 1 Jahr arbeitslos) an allen Arbeitslosen geschlossen werden. Der Anteil der Langzeitarbeits-losen an allen Arbeitslosen liegt in der Region bei ca. 34% (Stand: Dez. 2009)

 

Bei den Agenturen für Arbeit gingen 9.679 (ungeförderte) Stellenangebote ein (623 weniger als im Vormonat). Ende des Monats sind 41.870 offene Stellen registriert. Davon sind 54,4 % geförderte Stellen (PSA, ABM, Arbeitsgelegenheiten, Kommunal-Kombi).

 

 

In Berlin sank die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um 3.748 auf 228.593 Personen (526 weniger Personen als im Vormonat wurden gefördert). Dies waren 7.570 weniger (Maivergleich: 6.740 weniger) Arbeitslose als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,3%-punkte auf 15,6 %. Sie liegt um 0,7%punkte unter dem Wert des Vorjahresmonats (Maivergleich: -0,6%-punkte).

Die Entlastung des Arbeitsmarktes erfolgte durch die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für insgesamt 107.085 Menschen.

 

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren sank gegenüber dem Vormonat um 357 auf 21.370. Sie liegt um 2.427 Personen unter dem Vorjahreswert.

Bei den Arbeitsagenturen gingen im Berichtsmonat 4.741 neue Stellenangebote (ungeförderte Stellen) ein, 735 mehr als im Vorjahresmonat.

 

In Brandenburg sank die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um 6.302 auf 142.432 Personen (578 mehr Personen als im Vormonat wurden gefördert). Dies waren 20.089 weniger Arbeitslose (Maivergleich: 19.352 weniger) als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,6%-punkte auf 11,8 %. Sie liegt um 1,7%-punkte unter dem Wert des Vorjahresmonats (Maivergleich: -1,5%-punkte).

 

Die Entlastung des Arbeitsmarktes erfolgte durch die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für insgesamt 98.249 Menschen.

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren sank gegenüber dem Vormonat um 734 auf 14.214. Sie liegt um 3.176 Personen unter dem Vorjahreswert.

 

Bei den Arbeitsämtern gingen im Berichtsmonat 4.938 neue Stellenangebote (ungeförderte Stellen) ein, 858 mehr als im Vorjahresmonat.

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben