Zum Seitenanfang Druckversion  

Neue Vielfalt bei Antriebstechniken und Kraftstoffen

17.11.2010

Nachlese: Autoforum 5 - Brauchen wir eine neue Vielfalt bei Antriebstechniken und Kraftstoffen?

15. November 2010 - TSB auch hier zu lesen

Auf der Gemeinschaftsveranstaltung Autoforum 5 des TSB-FAV und der Berliner Wirtschaftsgespräche (BWG) am 1. November 2010 beschäftigte sich ein Expertenpodium mit den Antriebstechnologien der Zukunft.

Begrenzte Ressourcen und die Erfordernisse des Klimaschutzes verlangen nach alternativen Lösungswegen für die Mobilität der Zukunft. Verschiedene Technologielinien existieren mit unterschiedlichen Reifegraden, z. B. batterieelektrische Antriebe, Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe und verschiedenen Ausprägungen von Hybridantrieben. Unklar ist in dieser Zusammensetzung, ob wir es in Zukunft mit einer größeren Vielfalt von Antriebstechnologien zu tun haben werden oder ob sich eine der Optionen gegenüber den anderen Alternativen durchsetzen kann.

Auf der Gemeinschaftsveranstaltung Autoforum 5 des TSB-FAV und der Berliner Wirtschaftsgespräche (BWG) ging ein Expertenpodium am 1. November 2010 dieser Frage auf den Grund. Die Räumlichkeiten hatte die Robert Bosch GmbH in ihrer Hauptstadtrepräsentanz zur Verfügung gestellt.

Das Podium deckte mit kompetenten Vertretern der Energiewirtschaft, der Zulieferindustrie und der Wissenschaft die Breite des Themenspektrums hinreichend ab. Dr. Richard Aumayer (Robert Bosch GmbH) führte mit in einem Impulsreferat in das Thema ein, Kurt Blumenröder (IAV GmbH), Patrick Schnell (TOTAL Deutschland GmbH) und Prof. Volker Schindler (Technischen Universität Berlin) beleuchteten die Facetten der alternativen Antriebe aus unterschiedlichen Blickwinkeln - von Fragen der Infrastruktur bis hin zu neuen Herausforderungen in der Verkehrssicherheit. Thomas Meißner (TSB-FAV) moderierte die Diskussion.

Die Reihe „Autoforum" hat sich mittlerweile als Format der Gemeinschaftsveranstaltung von TSB und BWG etabliert. Alljährlich im Herbst wird ein aktuelles Thema aus dem Automobilbereich aufgegriffen und in einer Expertenrunde diskutiert. Nach moderierten Fragerunden wird das Publikum in die Podiumsdiskussion einbezogen und nach offiziellem Abschluss schließt sich ein informeller Teil zur Vertiefung der Gespräche an. Aufgrund der guten Resonanz wird es mit Sicherheit in 2011 ein Autoforum 6 geben - nur das Thema steht noch nicht fest.

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben