Thematische Schwerpunkte stehen fest
14.12.2010
Laser Optics Berlin 2012: Thematische Schwerpunkte stehen fest/Messebeirat mit neuer Vorsitzenden
13. Dezember 2010 - auch hier zu lesen
Die Weichen für die Vorbereitung der Laser Optics Berlin 2012 sind gestellt: Die thematischen Schwerpunkte des internationalen Branchentreffs für optische Technologien und Lasertechnik stehen fest. Außerdem hat sich der mit zahlreichen Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden hochkarätig besetzte Messebeirat neu konstituiert.
Wie zum Abschluss der Sitzung des Messebeirats am 29. November in Berlin bekanntgegeben wurde, hat Ricarda Kafka, Geschäftsführerin der TRIOPTICS Berlin GmbH, den Vorsitz des Messebeirats der Laser Optics Berlin übernommen.
„Berlin und Brandenburg verfügen über umfangreiche Kompetenzen bei den optischen Technologien und in der Lasertechnik", so die neue Beiratsvorsitzende. „Diese Leistungsfähigkeit wollen wir mit der Laser Optics Berlin auch im internationalen Raum bekannt machen. Wir sind davon überzeugt, dass der Standort Berlin nicht nur im kulturellen, sondern auch im technologischen Bereich hoch attraktiv ist." Mit Blick auf die nächste Laser Optics Berlin betonte Ricarda Kafka: „Zu den neuen Akzenten für 2012 gehört die stärkere Integration der Mikrosystemtechnik in die Veranstaltung."
Die Laser Optics Berlin wird auch 2012 auf das erfolgreiche Drei-Säulen-Konzept setzen - Internationaler Kongress, Ausstellung und Fachforen. Der Internationale Kongress mit wissenschaftlichen und anwenderorientierten Vorträgen renommierter Experten ist das Herzstück der Veranstaltung. Zur LOB 2010 besuchten rund 450 Teilnehmer diese hochkarätige Veranstaltung.
In der Ausstellung wird von den Basistechnologien über angewandte Lasertechnik und wissenschaftliche Innovationen bis zur Vorstellung internationaler Projekte und Kooperationen der neueste Stand präsentiert. Während der LOB 2012 geht es unter anderem um die Anwendungsbereiche Optische Mess- und Prüftechnik, Analytik, Hochleistungsmaterialbearbeitung, Optische Kommunikationstechnik, Optische Technologien für Medizin- und Biotechnologie, Optische Technologien für die Halbleiterindustrie, Lichttechnik, Sensorik, Sicherheit und als neuen Schwerpunkt die Mikrosystemtechnik.
In den Fachforen der Laser Optics Berlin stehen spezielle Anwendungsbereiche und Technologien im Mittelpunkt, finden Branchenmeetings statt, Recruitingtage sowie Weiterbildungsevents.
Über den Technologiestandort Berlin-Brandenburg
Die Innovationskraft optischer Technologien nimmt kontinuierlich zu. Mit einer einzigartigen Kompetenzdichte hat sich Berlin-Brandenburg zu einer der wichtigsten deutschen Wachstumsregionen für optische Technologien entwickelt. So sind nach Angaben der TSB im Raum Berlin-Brandenburg 213 Unternehmen primär in den optischen Technologien tätig. Sie verzeichneten zwischen 2002 und 2007 ein Umsatzwachstum von 1,28 Milliarden auf 3,16 Milliarden Euro. Für die kommenden zwei Jahre erwarten 88 Prozent der von der TSB befragten Firmen Umsatzsteigerungen. Die Zahl der Beschäftigten ist im selben Zeitraum um 44 Prozent angewachsen, von knapp 10.400 auf 15.000.
Über die Laser Optics Berlin
Die Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress für optische Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre statt. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V.
Weitere Informationen unter http://www.laser-optics-berlin.de/
Kontakt:
Messe Berlin GmbH
Laser Optics Berlin
Wolfgang Wagner
Pressereferent
Messedamm 22
D-14055 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 3038-2277
Fax: +49 (0) 30 3038-2278
wagner (at) messe-berlin.de