Zum Seitenanfang Druckversion  

Digitalfunk startet in Berlin

19.05.2009

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport teilt mit:

„Als eine der ersten Regionen in Deutschland startet Berlin den Wechsel - also den Übergang vom Anlog- zum Digitalfunk. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Einsatzkräfte des Landes Berlin und des Bundes", sagten Bundesinnenminister Schäuble und Innensenator Körting im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins am 18.05.2009. Sowohl die Berliner Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr, als auch die Kräfte der Bundespolizei in der Hauptstadt werden schrittweise mit digitalen Funkgeräten ausgestattet. „Mit der Netzinfrastrukturbereitstellung für den Digitalfunk am heutigen Tag ist die Voraussetzung für die schrittweise Ausgabe von ca. 20.000 Funkgeräten an die Berliner Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) geschaffen. Hinzu kommen die Funkgeräte des Bundes. Für die Bundespolizei ist ein Pilotbetrieb in Berlin vorgesehen, der mit zunächst ca. 1000 Digitalfunkgeräten durchgeführt werden soll," kündigten die beiden Ressortchefs anlässlich der Netzfreischaltung in Berlin an.
Für den Netzabschnitt auf der Fläche des Landes Berlin sind 37 Funkstationen (Basisstationen) errichtet. Die Einbindung der letzten Station steht kurz bevor.

Das Digitalfunkprojekt in Berlin befindet sich im geplanten Zeit- und Kostenrahmen. Bis 2010 werden alle Direktionen der Berliner Polizei, alle Direktionen der Berliner Feuerwehr, der Berliner Verfassungsschutz, die Berliner Justiz und die in Berlin tätigen Hilfsorganisationen ihre Einsatzkräfte mit digitaler Funktechnik ausgestattet haben.
Nach einer ersten, kleineren Ausschreibung von 1000 Endgeräten, die derzeit an Polizei und Feuerwehr ausgeliefert werden, läuft gerade eine zweite, große Ausschreibung, die die Beschaffung von knapp 20.000 Endgeräten für die Berliner BOS sichert. Der Zuschlag soll am 10.Juni 2009 erfolgen.

Schrittweise werden nun in Berlin die einzelnen Einsatzkräfte in den Abschnitten der Polizei und in den Wachen der Feuerwehr mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Als erster Abschnitt wird dies der Abschnitt 34 in Berlin-Mitte-Regierungsviertel sein.
Die vom Abgeordnetenhaus von Berlin freigegebenen 50,65 Mio. Euro für die Einführung des Digitalfunkes in Berlin werden nach derzeitiger Kalkulation ausreichend sein.


Innensenator Dr. Ehrhart Körting:

„Die Aufgaben von Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Bundespolizei, Technischem Hilfswerk und anderen Behörden und Organisationen zur Bewältigung von Großschadenslagen oder Katastrophen, der Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung und der Brand- und Rettungsdienstleistungen erfordern unabhängige, abhörsichere und stabile Kommunikationsmittel. Mit dem heutigen Start der Migration sind wir der flächendeckenden Ausstattung mit Digitalfunk einen großen Schritt näher gekommen."

Bundesinnenminister Dr. Schäuble:

„Heute ist die gute Nachricht, dass Berlin als einer der ersten zwei von 45 Netzabschnitten in Deutschland ein komplett funktionsfähiges Netz fertig gestellt hat, das bereits den Betrieb aufgenommen hat. Berlin ist damit - zusammen mit Bremen und Hamburg - Vorreiter des BOS-Digitalfunks, eines der größten Modernisierungs- und Investitionsprojekte in Deutschland. Ich danke allen im Land Berlin und im Bund, die an diesem sehr komplexen, technologisch anspruchvollen Großprojekt mitgearbeitet haben.
Die Errichtung des Digitalfunks für die Sicherheitsbehörden gehört zu den wichtigen, aber nicht zu den leichten Aufgaben der Innenminister und -senatoren von Bund und Ländern. Wir wissen, die Sicherheitsbehörden und Einsatzkräfte benötigen eine zeitgemäße technologische Ausstattung und Infrastruktur. Deswegen ist es gut, dass der BOS-Digitalfunk - nach manchen Schwierigkeiten und Rückschlägen - endlich auf der Zielgeraden ist und - wie in Berlin - nun nach und nach in Betrieb gehen wird. Ich wünsche allen, die an diesem wichtigen Vorhaben arbeiten, weiter gutes Gelingen."


Weiter Informationen unter:

www.bdbos.bund.de(Externer Link)
www.digitalfunk-berlin.de

Mitteilung vom: 18.05.2009, 11:25 Uhr   - auch hier zu lesen
Rückfragen: Nicola Rothermel
Telefon: (030) 9027-2730

------------------------


Technische Erneuerung: Polizeifunk kostet 170 Millionen Euro
Berliner Morgenpost, 19.5.2009
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1095680/Polizeifunk_kostet_170_Millionen_Euro.html

Beginn des Digitalfunks in Berlin
Berliner Morgenpost, 19.5.2009
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1095681/Beginn_des_Digitalfunks_in_Berlin.html


Neue Technik: Polizei funkt jetzt digital
Der Tagesspiegel, 19.5.2009
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Polizei-Berlin-Funktechnik;art270,2801302

Die Polizei funkt digital - Das neue Netz kostet 3,6 Milliarden Euro und soll schneller, besser und abhörsicher sein
Berliner Zeitung, 19.5.2009
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0519/berlin/0023/index.html

Polizei verkehrt digital - Seit Montag funken die ersten 1.000 Polizisten digital. Eigentlich sollte die Technik vor drei Jahren eingeführt werden. Auch jetzt sind nicht alle Probleme gelöst.
taz, 19.5.2009
http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/polizei-verkehrt-digital/

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben