Innovations-Termine
05.01.2011
Innovations-TermineWoche 01-2011 (Jan) -
Mo, 03.01.2011
- 16:15 Uhr - Entrepreneurship - Von der Idee zum Markt: Gewerbliche Schutzrechte - mehr hier / - Dr. Lars Zanzig, serviva GmbH http://www.serviva.com/ Wo: Technische Universität - Institut für Chemie - Berlin - Folien hier
Dienstag, 04. Januar 2011
Potsdam: Pressefrühstück auf Einladung des Regierungssprechers - , 10.00 Uhr - Bildungsminister Holger Rupprecht und Wissenschaftsministerin Martina Münch präsentieren eine Bilanz des brandenburgischen Schüler-BAföGs.
- 1100 - Pk Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zu Konjunkturprognose 2011 und 2012 - DIW Berlin - 10117, Mohrenstr. 58, 1. Etage, Schumpeter- Saal
- 1400 - Eröffnung der Ausstellung "Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland" im Auswärtigen Amt Die Eröffnung ist der Auftakt zum Gedenken an den Bau der Mauer vor 50 Jahren (13. August 1961). Auswärtiges Amt - Unterwasserstr. 10, Lichthof
- Innovationen für Deutsche Auslandsschulen - Zum Jahresauftakt lädt die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) alle Leiterinnen und Leiter der 140 Deutschen Auslandsschulen zu ihrer Januartagung ein. Die Veranstaltung findet diesmal vom 4. bis zum 6. Januar 2011 im Auswärtigen Amt in Berlin statt. - mehr hier
Mittwoch 05.01.2011
- 05.01.2011, 19:00 Uhr - Vortrag: Dr. Thomas Steinhauser, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft - Nobelpreiswürdig! Die Geschichte des Fritz-Haber-Instituts in Berlin-Dahlem - Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin - mehr hier - und hier
- 09:30 Uhr - Pressefrühstück auf Einladung des Regierungssprechers - Brandenburg übernimmt ab 1. Januar 2011 für zwei Jahre den Vorsitz in der Verkehrsministerkonferenz (VMK). Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger erläutert seine Arbeitsschwerpunkte für die zweimal im Jahr stattfindenden Treffen der Ressortchefs der Länder. An der Pressekonferenz nimmt auch Hans Reinhardt Reuter, Vorstandsvorsitzender des Landesbetriebes für Straßenwesen teil. Ort: Staatskanzlei, Presseraum 150, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
- 17:30 - Urania: Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - Die Erkenntnisse der Klimaforschung und die Ergebnisse von Cancun - mehr hier
Donnerstag, 06. Januar 2011
- 17:00 Uhr - Young Scientists im Gespräch - Für Naturwissenschaftler ist die Max-Planck-Gesellschaft der beliebteste Arbeitgeber. Dennoch wissen viele Studierende nur wenig von den Möglichkeiten, die die Gesellschaft nach dem Examen bietet. Nachwuchsforscher aus Berlin sprechen mit Studierenden und Abiturient/innen über ihre Arbeit bei der Max-Planck-Gesellschaft. - Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin - mehr hier
- 19 Uhr - Vorstoß ins Innerste der Materie. Das Large Hadron Collider Projekt am CERN und die moderne Experimentalphysik - Vortrag und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Siegfried Bethke, Max-Planck-Institut für Physik München- Martin-Gropius-Bau, Kinosaal, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin - - Flyer MPG
- 19:30 - Urania - Zum hundertsten Geburtstag der Max-Planck-Gesellschaft - Vortrag Prof. Dr. Christoph Markschies, Lehrstühl für Ältere Kirchengeschichte, Theologische Fakultär, Präsident der Humboldt-Universitä: t Adolf von Harnack - ein Kirchenhistoriker als Wissenschaftsorganisator - mehr hier
- 10:00 Uhr - Wirtschaftsminister Ralf Christoffers besucht die WEQUA Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungs-GmbH in Lauchhammer. Ort: Am Werk 8, 01979 Lauchhammer-Ost
- 13:00 Uhr - Wirtschaftsminister Ralf Christoffers besucht im Rahmen seiner Energietour 2011 die FK Solartechnik GmbH in Senftenberg (13.00 Uhr) und die SIAG Anlagenbau Finsterwalde GmbH in Finsterwalde-Massen (16.00 Uhr). Ort: FK Solartechnik GmbH, Industriepark Kleinkoschen, 01968 Senftenberg, und SIAG Anlagenbau Finsterwalde GmbH, Nobelstraße 11, 03238 Finsterwalde-Massen
- 19:00 Uhr Neujahrsempfang des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg - Ministerpräsident Matthias Platzeck, Finanzminister Helmuth Markov, Wirtschaftsminister Ralf Christoffers, Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger nehmen am Neujahrsempfang teil. Ort: Hauptgeschäftsstelle Potsdam, Karl-Marx-Str.27, 14482 Potsdam
- 10-12 Uhr - Experimentieren für Forscher ab 12 Jahre - Dem Leben auf der Spur - Mit Experten aus dem Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. Was passiert eigentlich in einem Hühnerei? Gemeinsam mit Wissenschaftlern/innen können Kinder die ersten Schritte in der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren studieren, indem sie ein bebrütetes Hühnerei öffnen und untersuchen. Ort: Martin-Gropius-Bau, Schülerlabor - mehr hier
- Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 - 1. Kontaktabend - Beginn 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr ) - Ort TOP Tegel, Bambushalle, Wittestraße 33 - Treffen Sie in einer netten Atmosphäre die Gründerinnen und Gründer von Morgen sowie Juroren, Coaches und Partner des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. - http://www.b-p-w.de/index.php
- 19:00 bis 21:30 Uhr - Agrarpolitischer Infoabend zur Großdemo "Wir haben es satt!" - Unter dem Motto "Wir haben es satt! - Nein zu Gentechnik, Tierfabriken und Dumping-Exporte" ruft ein breites Bündnis aus Umwelt-, Tierschutz-, Entwicklungsorganisationen und Unternehmen aus der ökologischen Lebensmittelbranche zu einer Demonstration am 22. Januar 2011 - während der Grünen Woche in Berlin - auf. Seit die Bundesregierung mit der Zulassung von Gentechnik-Pflanzen auf dem Acker, mit gesetzlichen Privilegien für Massentierhaltungen, mit ihrer aggressiven Export-Strategie und ihrer Blockade gegen eine weitgehende EU-Agrarreform die Industrialisierung der Landwirtschaft dramatisch voran treibt, wächst der Widerstand in zahlreichen ländlichen Regionen. Reinhild Benning, Agrarexpertin beim BUND, informiert am 06. Januar 2011, um 19 Uhr, im attac-treff über die Hintergründe und den Stand der Mobilisierung für dieses Großereignis. - - mehr hier - attac-treff - Grünberger Str. 24 10243 Berlin - Mehr Infos
Freitag, 07. Januar 2011
- 11:00 Uhr Pressegespräch zum ZAB-Jubiläum - Wirtschaftsminister Ralf Christoffers nimmt teil am Pressegespräch, bei dem anlässlich des 10-jährigen Bestehens der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg eine Zwischenbilanz des bislang Erreichten gezogen werden soll. - Ort: ZAB, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam - mehr hier
- 1000 - Pressefrühstück mit dem Präsidenten der Bundesarchitektenkammer, Sigurd Trommer, mit Ausblick auf Jahr 2011 - Bundesarchitektenkammer - 10963, Askanischer Platz 4
- Econ Boot Camp 2011 vom 07.01.2011 - 09.01.2011 - 3-tägiger Schüler-Workshop zu spannenden Themen aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften - Der Schülerworkshop des Sonderforschungsbereiches 649 richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13, die Spaß und Interesse an Wirtschaftsthemen haben. Ziel des dreitätigen Workshops ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen einmaligen Einblick in die Arbeit mit Daten der Wirtschaftswelt zu geben. - mehr hier
- "Symmetrie - Spiele mit Spiegeln" - Ausstellung an der Freien Universität Berlin - Vernissage: 7. Januar 2011 um 14 Uhr - Ausstellung: 10. Januar bis 18. Februar 2011, montags bis freitags, 10.00 bis 17.00 Uhr - Bibliothek des Instituts für Mathematik der Freien Universität, Arnimallee 3, 14195 Berlin - mehr hier
- Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert - Fachtagung zu den Wandlungen im gesellschaftlichen Bild vom Kind - Fachhochschule Potsdam - mehr hier
Samstag, 08. Januar 2011
- Rosa-Luxemburg-Konferenz - zu dem Treffen linker Organisationen werden bis zu 2000 Teilnehmer erwartet. Veranstalter ist die Tageszeitung "Junge Welt" zusammen mit 28 Organisationen. Erwartet wird u.a. die Bundesvorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch. Urania - 10787, An der Urania 17
- 1900 - 112. Berliner Presseball unter dem Motto "Medienstadt Berlin" - Ullstein-Halle - 10969, Markgrafenstr. 19a, in der Axel- Springer-Passage
- 17:00 Uhr - Der "Lord von Dahlem". Der Biochemiker Otto Heinrich Warburg und sein Leben für die Wissenschaft - Dokumentarfilm von Petra Gentz-Werner über den Querdenker, Krebsforscher und Nobelpreisträger Otto Warburg, der von 1918 bis 1970 in Berlin-Dahlem forschte und dort die moderne Molekularbiologie mit begründete. Anschließend Gespräch mit Peter Ostendorf, der von 1960 - 1970 bei Warburg als Glasbläser arbeitete. - Martin-Gropius-Bau, Kinosaal, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin - mehr hier - - Flyer MPG
Sonntag, 9.1.
- 11:00 - 12:30 - Veranstaltungsort: Maxim Gorki Theater Berlin - Charité-Vortrag: Spielen und Sucht - Faszination und Folgen virtueller Welten in Berlin - Kosmos und Mensch - Eine Vorlesungsreihe der Charité am Maxim Gorki Theater - Computerspiele üben auf viele Menschen große Anziehungskraft aus. Doch was passiert, wenn diese Faszination einen übermäßig großen Raum im Leben einnimmt? Woran erkenne ich, dass mein Partner oder mein Kind zu viel Zeit vor dem Computer verbringen? Was sind die ersten Anzeichen einer Abhängigkeit? Prof. Andreas Heinz und die Diplompsychologin Chantal Mörsen von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte beschreiben in ihrem Vortrag die Gefahren der Computerspielsucht und informieren über geeignete Therapien. - mehr hier
- 19:00 Uhr - Werden wir ewig leben, Mr. Kurzweil? Gespräch über die Zukunft von Mensch und Technologie - Kreative Podiumsdiskussion mit Videoeinspielungen über den Traum immer älter zu werden. - Was sagen Wissenschaft, Kunst und Moral zu der Aussicht, die natürliche Lebensspanne des Menschen immer weiter zu verlängern? U.a. mit Hans-Ulrich Treichel, Schriftsteller und Direktor des Deutschen Literaturinstituts, Leipzig, Jutta Gampe, Max-Planck-Institut für Demographie, Rostock, Moderation: Roman Brinzanik, Max-Planck- Institut für molekulare Genetik, Berlin, Tobias Hülswitt, Freier Publizist, Berlin - Martin-Gropius-Bau, Kinosaal, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin - mehr hier
- 11-15 Uhr - Führungen durch die Berliner Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft - Bauten für die Wissenschaft - Architektur für die Wissenschaft muss ebenso kreativ und vielfältig sein, wie die Forscher, die sie nutzen. Rundgänge durch die Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zeigen Wissenschaft einmal anders. - Flyer MPG
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN auf www.berlin-sciences.com
Urania-Termine in der Übersicht (Januar 2011)