Zum Seitenanfang Druckversion  

Berlin bleibt Deutschlands Gründermetropole

20.05.2009

 

Gründerindex 2008:

Boom von Unternehmensgründungen in Berlin lässt nach - BBB BÜRGSCHAFTSBANK fordert:

Jetzt Gründungschancen nutzen

Berlin bleibt 2008 Deutschlands Gründermetropole. In der deutschen Hauptstadt wagten wie in den Vorjahren die meisten Existenzgründer und -gründerinnen den Sprung in die Selbständigkeit. Allerdings wird der Vorsprung kleiner. Das ist das Ergebnis des Gründerindex 2008 der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg, der am Dienstag, dem 19. Mai 2009, vorgestellt wurde.

Insgesamt wurden in Berlin im Jahr 2008 rund 33.500 Neugründungen registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus von 7,4 %. Dagegen sanken die Gründungsaktivitäten im Bundesdurchschnitt lediglich um 2,1 % (2008: 635.000) - hier hatte der Rückgang bereits deutlich früher eingesetzt.

Setzt man die erhobenen Daten in Bezug zu der Zahl der Erwerbspersonen, dann bleibt der Vorsprung Berlins beträchtlich.

2008 kamen in Berlin auf jeweils 10.000 Erwerbspersonen 186 Neugründungen. Dem steht im Bundesgebiet ein Wert von lediglich 152 Gründungen gegenüber. Damit weist das sich ab- schwächende Gründungsgeschehen in Berlin aber immer noch einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 22 % auf.

„Berlin ist ein hervorragender Platz für gute Ideen. Deswegen möchten wir allen Gründerinnen und Gründern Mut machen, die Chancen einer Selbständigkeit zu nutzen, sagte Waltraud Wolf, Geschäftsführerin der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin- Brandenburg. „Mit zinsgünstigen Programmen wie „Berlin Start" und „Berlin Kredit", die wir verbürgen, schaffen wir für jedes rentable Vorhaben auch die richtige Finanzierungsbasis. Und mit „Berlin Kapital" steht auch eine Variante zur Eigenkapital-verstärkung zur Verfügung!"

Berlin im Metropolenvergleich

Mit 194 Gründungen auf 10.000 Erwerbspersonen liegt Berlin auch im Städteranking vor Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main und Stuttgart (Datenbasis: 2007). Betrachtet man jedoch die „echten Betriebsgründungen", das heißt also die Gründungen einer selbständigen Hauptniederlassung, dann  liegt Frankfurt/Main vor Berlin an der Spitze. Hier kommen 32,5 „echte Betriebsgründungen" auf 10.000 erwerbsaktive Personen, während Berlin mit einem Wert von 32,1/10.000 ganz knapp dahinter liegt.

Das Berliner Gründungsgeschehen ist somit nicht nur im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt, sondern auch im Metropolenvergleich besonders rege. Allerdings fehlt es immer noch an der Nachhaltigkeit der Gründungen. Berechnet man die relative Ergiebigkeit des Gründungsgeschehens der einzelnen Metropolen, so fällt Berlin auch im Jahr 2007 mit deutlichem Abstand auf den letzten Platz.

Gründungsaktivitäten von qualifizierten technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen waren nachhaltiger als Gründungen im Bereich einfacherer wirtschaftlicher Dienste. Herbert Müksch, Geschäftsführer der BBB BÜRGSCHAFTSBANK forderte den Senat auf, verstärkt qualifizierte unternehmensnahe Dienstleistungen zu unterstützen. „Diese Unternehmen sind es, die langfristige Geschäftskonzepte verfolgen und dafür auch Arbeitsplätze schaffen. Solche Existenzgründer zu fördern, sei in konjunkturell schwerer Zeit das Gebot der Stunde. So könne das Gründungsgeschehen in Berlin wieder belebt werden."

Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH verfolgt seit über 50 Jahren das erklärte Ziel, den Mittelstand in Berlin zu unterstützen. Mit Bürgschaften und Garantien besichert sie Finanzierungen von Unternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistungen sowie Freiberuflern. Voraussetzung ist, dass Idee und Konzept betriebswirtschaftlich überzeugen und keine eigenen Sicherheiten vorhanden sind.
Gesellschafter des Instituts sind die Handwerkskammer Berlin, die Industrie- und Handelskammer zu Berlin, diverse Wirtschaftsverbände und Unternehmen der Finanzwirtschaft.

Weitere Informationen:

 

BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

Kristin Göbel

Schillstr. 9

10785 Berlin

Tel.: 030/311004-13

Fax: 030/311004-33

E-Mail: presse@buergschaftsbank-berlin.de

www.buergschaftsbank-berlin.de

 

 

http://www.buergschaftsbank-berlin.de/aktuelles_guenderindex.html

 

Aktueller Gründerindex 2009 von BBB und FHTW

 

Sonderauswertung  Metropolenvergleich   04/09

http://www.buergschaftsbank-berlin.de/documents/Sonderauswertung_04_2009_004.pdf

 

Hintergrundinformationen 04/09

http://www.buergschaftsbank-berlin.de/documents/Hintergrundpapier_04_2009.pdf

 

 

------------ 

 

 

Gründer-Elan in Berlin lässt nach
Der Tagesspiegel, 20.5.2009

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/art271,2802441

 

Berlin bleibt Hauptstadt der Existenzgründer - Boom lässt jedoch nach

Berliner Zeitung, 20.5.2009

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0520/wirtschaft/0067/index.html

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben