Zum Seitenanfang Druckversion  

Bilanz der ILB für 2010

16.01.2011

 

Bilanz der ILB für 2010

 

71 Mio Euro für Technologieförderung

 

 

Am 14.01.2011 hat die ILB ein Pressegespräch zum Thema ILB Jahresergebnis 2010 durchgeführt. Die wesentlichen Daten und Fakten zu den Themen Ergebnisentwicklung der Bank und des Fördergeschäfts sind dem factsheet "ILB Jahresbericht 2010" zu entnehmen.

factsheet "ILB Jahresbericht 2010" (PDF, 185 KB)

 

http://www.ilb.de/rd/files/documents/factsheet_ILB_Jahresbericht_2010.doc?PHPSESSID=kjct8qev29p8u0usdde0g8d004

Die Bilanzsumme der ILB erhöhte sich 2010 leicht auf 12,1 Mrd Euro (2009: 11,9 Mrd). Im Fördergeschäft bewilligte die ILB Kredite und Zuschüsse über 1,4 Mrd Euro. 48 % des Zusagevolumens (684 Mio Euro, 2009: 672) entfiel auf den Bereich der Gewerblichen Wirtschaft.  2.638 Projekte (215 mehr als im Vorjahr) wurden gefördert, in denen insgesamt 1,4 Mrd Euro an Investitionen ausgelöst werden konnten (200 Mio mehr als 2009).

Wichtigstes Förderprogramm für die Brandenburger Wirtschaft ist die GRW-G. Hierfür vergab die ILB 307 Mio Euro (56 Prozent mehr als 2009) für 471 Projekte. Gut zwei Drittel davon  (191 Mio Euro)  flossen in Erweiterungsinvestitionen, ein Drittel (115 Mio Euro) waren ILB-Zusagen für Errichtungsinvestitionen.

Als Beispiele für herausragende Projekte 2010 wurden genannt: SAP AG (mit einem gesamten Investitionsvolumen von 14,3 Mio Euro, davon 2,7 Mio ILB, für 100 Arbeitsplätze), Bosch Solar -vormals Johanna Solar ( 33 - 7,4 - 97) und Fude+Serrahn (25 - 5 - 34)

In der Technologieförderung registrierte die ILB 2010 eine starke Nachfrage. 71 Mio Euro sagte die Bank zu für über 295 Projekte mit einer Projektsumme von über 118 Mio Euro. Das war ein Drittel mehr als im Vorjahr (204 Projekte). Somit wurden in diesen beiden Jahren 500 Technologie-Vorhaben mit 156 Mio Euro  gefördert.

Als einen Grund für den Anstieg führte ILB-Chef Licht die Ausgabe von inzwischen über 100 Innovationsgutscheinen an KMU an.  

Die Medienförderung - hier Angebot Zwischenfinanzierung - erhöhte sich von 6 auf 20 Mio Euro.  Weitere 28,5 Mio würden über den hälftigen Anteil am Medienboard BB verausgabt, keine Steigerung.

In den zwei anderen Geschäftsfeldern Infrastruktur und Wohnungsbau lagen die Zusagevolumina der ILB bei 507 Mio bzw. 249 Mio Euro.

Die Mitarbeiterzahl der ILB erhöhte sich 2010 auf 508 zum Jahresende (2009: 486, 2006: 455).

(MR)

*

 

SAP-„Lab" bis 2012 - Software-Riese baut Innovationszentrum mit 100 Arbeitsplätzen am Jungfernsee

PNN, 14.01.11

http://www.pnn.de/potsdam/365391/

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben