Zum Seitenanfang Druckversion  

Viele Chancen für qualifizierte Nachwuchskräfte

09.02.2011

 

Kieback&Peter bei 2. Nacht der Unternehmen in Berlin

Viele gute Chancen für qualifizierte Nachwuchskräfte

Die Kieback&Peter GmbH & Co.KG, Hersteller von Komponenten und Systemen für die Gebäudeautomation mit Hauptsitz in Berlin, präsentiert sich auf der „Nacht der Unternehmen" potenziellen Nachwuchskräften. Die Veranstaltung, die am 16. Februar 2011 zum zweiten Mal stattfindet, bringt Absolventen von Hochschulen, die sich über Berufsmöglichkeiten informieren wollen, mit Unternehmen zusammen, die qualifizierten Nachwuchs suchen.

Kieback&Peter, ein Familienunternehmen, das 1927 in Berlin gegründet wurde, weiß, dass qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind. Deshalb arbeitet Kieback&Peter aktiv daran, Hochschulabsolventen für das Unternehmen zu interessieren. Jörg Lunardon, Leiter der Personalentwicklung: „Die Gebäudeautomation ist ein Wachstumsmarkt. Da wir in Deutschland und international expandieren, sind gut motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte willkommen."

Auf der Nacht der Unternehmen am 16. Februar 2011 bietet Kieback&Peter gleich zwei Informationsangebote: Einmal ist Kieback&Peter mit einem Infostand auf der Zentralveranstaltung im Historischem Lichthof des TU Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, vertreten. Vom Hauptgebäude fährt außerdem regelmäßig ein Bus zum Fernsehsender MTV. Kieback&Peter hat die MTV-Gebäude an der Stralauer Allee mit Gebäudeautomation ausgestattet. Deshalb informiert Kieback&Peter dort nicht nur über das Unternehmen und Karrierechancen, sondern zeigt auch vor Ort seine Technik im Einsatz. Jörg Lunardon: „Kieback&Peter bietet besonders für Absolventen von Studiengängen, die sich mit den Themenbereichen Haus- und Versorgungstechnik, MSR-Technik, Gebäudeautomation oder Technisches Gebäudemanagement beschäftigen, viele Möglichkeiten."

 

Kieback&Peter

Das Unternehmen, das 2007 achtzig Jahre alt geworden ist, wurde 1927 in Berlin von Dr.-Ing. Erich Kieback und Dipl.-Ing. Paul Peter als Fabrik für selbsttätige Regler gegründet. Schon damals stand der Name Kieback&Peter für Qualität und Kompetenz. Mit enger Kundenorientierung, fundiertem Know-how und Innovationskraft hat Kieback&Peter in den acht Jahrzehnten seit der Unternehmensgründung seine Position auf dem Markt immer weiter gefestigt und ausgebaut.

Heute beschäftigt Kieback&Peter in Deutschland und in den Repräsentanzen in Österreich, Frankreich, Italien, Polen, den Niederlanden, Mazedonien, der Schweiz, Russland und China mehr als 900 Mitarbeiter und hat zahlreiche Partner in weiteren europäischen Ländern. Die Gründung weiterer Repräsentanzen im Ausland ist geplant.

Kieback&Peter ist etablierter Hersteller hochwertiger und innovativer Regelungstechnik für HLK-Anwendungen und computergestützter Gebäudeleittechnik und gleichfalls ein Serviceunternehmen und ein kompetenter Dienstleister.

Der Technologiebereich Forschung und Entwicklung sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. In der Produktion in den Werken Mittenwalde (Bundesland Brandenburg) und Trier setzt Kieback&Peter modernste Fertigungstechnologie ein.

Das zertifizierte Qualitätsmanagementsystem mit den strengen Maßstäben auf Basis der DIN EN ISO 9001 gewährleistet, dass die Kunden von Kieback&Peter stets qualitativ hochwertige Produkte erhalten. Außerdem ist Kieback&Peter gemäß DIN EN ISO 14001 „Umweltmanagement" zertifiziert. Die ständige Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungsqualität und die Verhütung von Umweltbelastungen sind für Kieback&Peter erklärter Teil der Unternehmenspolitik.

 

Berlin, 9. Februar 2011

 

Weitere Informationen:

Hans Symanczik

Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Tel.: +49 30 60095-135

symanczik@kieback-peter.de

 

 

Jörg Lunardon, Zentrale Berlin

Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Tel.: +49 30 60095-209

lunardon@kieback-peter.de

 

 

Pressekontakt:

Hermann Josef Pilgram

TEMA Technologie Marketing AG

Tel. +49 241 88970-46

pilgram@tema.de

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben