Zum Seitenanfang Druckversion  

SAP gründet Innovationszentrum in Potsdam

12.02.2011

 

SAP gründet Innovationszentrum in Potsdam

Potsdam, 11.02.2011. - PE SAP auch hier  zu lesen

 

Die SAP AG gründet in Potsdam ein Innovationszentrum, in dem zukünftige Software-Lösungen gemeinsam mit Kunden entwickelt werden. Insgesamt sollen am neuen Standort rund 100 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Das hat das Unternehmen auf einer feierlichen Veranstaltung zur Gründung des „SAP Innovation Center“ am Freitag, den 11. Februar bekannt gegeben. Damit setzt SAP weitere Impulse für innovative und kundenorientierte Lösungen der Zukunft. Die Investitionssumme beträgt 14,3 Millionen Euro.

 

Das Innovationszentrum wird dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit den Universitäten im Raum Berlin/Brandenburg setzen. Der Standort Potsdam hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum technologischer Innovation in Deutschland entwickelt und liegt im Einzugsbereich über 30 renommierter Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Diese Ansammlung an Know-How und Kreativität möchte der Konzern für sich nutzen und verstärkt die jungen Talente in der Region für sich gewinnen. Insbesondere wird die Kooperation mit dem in der brandenburgischen Landeshauptstadt ansässigen Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) ausgebaut werden. Die Rekrutierungen für das Innovationszentrum in Potsdam sind angelaufen und erste Mitarbeiter haben bereits ihre Arbeiten aufgenommen.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird der Einsatz der neuen von SAP eingeführten In-Memory-Technologie sein, die durch sekundenschnelle parallele Verarbeitung von Millionen von Kundendatensätzen völlig neuartige Anwendungszenarien und Echtzeit-Analysen ermöglicht. Dies bietet die Grundlage für intelligente und benutzerfreundliche Softwarelösungen der Zukunft. Die In-Memory-Technologie war maßgeblich im Fachgebiet „Enterprise Platform and Integration Concepts“ des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts mitentwickelt worden.

Das Innovationszentrum entsteht auf dem Areal der ehemaligen Grauen Kasernen am Jungfernsee. Das Bauvorhaben soll schon im Laufe des Jahres beginnen und 2012 abgeschlossen sein. Leiter des SAP Innovation Centers ist Cafer Tosun (41). Er bringt 8 Jahre Erfahrung aus dem Silicon Valley mit und möchte dessen Innovationskultur auch in „Silicon Sanssouci“ fördern. Ein besonderes Augenmerk wird auf eine offene und kreative Arbeitsumgebung gelegt, was sich schon in der Gestaltung des neuen Gebäudes ausdrückt. „Wir möchten in Potsdam das offene Denken, die Neugier und Agilität eines jungen Start-Up-Unternehmens etablieren, um mit jungen Talenten Ideen für die besten Lösungen von morgen zu generieren, und um die erfolgreichsten Konzepte schnell zur Produktreife bringen zu können“, so Tosun. Dabei setzt er ebenso auf die enge Zusammenarbeit mit den SAP Labs in Palo Alto, den Unternehmen im Silicon Valley und den Universitäten Stanford und Berkeley. Seit 2004 berichtet Tosun an den Vorstand Vishal Sikka, der seinen Sitz in Palo Alto hat.

„Potsdam ist eine schöne Stadt. Es herrscht hier eine hohe Kreativität und viel Intelligenz. Hasso Plattner hat uns gelehrt, dass Innovationen immer auf Intelligenz und Neugier in Kombination mit einem engen Realitätsbezug beruhen sollten“, so Sikka. „Auf dieser Basis werden unsere gut ausgebildeten Mitarbeiter im neuen Innovationszentrum attraktive Produkte und revolutionäre Technologien entwickeln.  Damit schaffen wir Mehrwert für die Zukunft von SAP sowie für das gesamte Umfeld hier.“

Interdisziplinäre Teamarbeit und ein reger Austausch mit Kunden, Studenten, und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis würden die Innovationsleistung maßgeblich vorantreiben. Prof. Hasso Plattner, Aufsichtsratsvorsitzender und Mitbegründer der SAP AG und Stifter des HPI, spricht in diesem Zusammenhang von einem „Network of Excellence“. Gute Software-Lösungen entstehen nicht allein aus technischer Expertise und guten Programmierkennt-nissen. Vielmehr müssen Mathematiker, Algorithmiker, und Informatiker zusammen mit Betriebs- und Volkswirten, Maschinenbauern, Designern, Medizinern, Juristen und anderen Disziplinen zusammenarbeiten und sich in einem regen Austausch befinden. Das ist der Zeitpunkt wo neue Ideen und innovative Lösungen entstehen. „Im Zeitalter von iPads und Smartphones sind wir einen alltäglichen und intuitiven Umgang mit Informationstechnologie gewohnt. Hieraus entstehen neue Anforderungen, aber auch enormes Potential für eine neue Generation von Unternehmenssoftware, die wir mit viel Kreativität und unserer revolutionären Hauptspeichertechnologie verwirklichen möchten.“ so Prof. Plattner. Das Innovationszentrum von SAP in Potsdam ist das erste dieser Art und ergänzt die bestehenden vierzehn Entwicklungszentren (SAP Labs), mit denen ebenfalls eine enge Zusammenarbeit stattfinden wird.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zeigte sich hocherfreut über die Standortentscheidung für Potsdam. Wörtlich sagte er: „Einmal mehr bestätigt sich: Das kreative, innovative und weltoffene Klima in unserer Region lockt namhafte Firmen an.  Dass die Softwareschmiede SAP künftig auch mit dem Label „made in Brandenburg“ verbunden sein wird, ist ein Grund zur Freude. Das Land Brandenburg hat diese Entwicklung nach Kräften befördert und wird es weiter tun. So unterstützt die Landesregierung die SAP-Ansiedlung mit 2,7 Millionen Euro. Der heutige Tag macht auch deutlich, dass Hasso Plattner mit seinem HPI in Potsdam nicht nur auf dem richtigen Weg ist, sondern immer wieder den Weg weist.“

„Wir am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut freuen uns sehr, dass SAP künftig hier vor Ort den Innovationsansatz der offenen Kooperation und des ständigen Austauschs mit Partnern in Forschung und Entwicklung ausbaut und wir gemeinsam an wichtigen Zukunftslösungen arbeiten können“, erklärte Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Von der noch engeren Zusammenarbeit mit dem international tätigen Softwarekonzern würden die Studierenden und Wissenschaftler am Potsdamer HPI, aber auch an anderen akademischen Einrichtungen in der Region profitieren. Neben der praxisnahen Ausbildung von IT-Ingenieuren widmet sich das Institut auch der Lehre und Forschung im Bereich Design Thinking. Diese Kultur und Methode des erfinderischen Entwickelns von Innovationen führt zu Lösungen, die besonders nützlich für Anwender, technisch fortschrittlich und wirtschaftlich erfolgreich zu vermarkten sind.

Folgen Sie SAP auf Twitter unter @sapnews und besuchen Sie den deutschen Newsroom unter http://www.sap.de/news.

Weitere Informationen:

Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 109.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und
-Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de

Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

Ansprechpartner für die Presse:
Günter Gaugler, SAP AG, +49 (0) 62 27-76 54 16, guenter.gaugler@sap.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15

 

 -----------------------

SAP-Innovationszentrum stärkt Forschung und Entwicklung in Brandenburg

Wirtschaftsminister Christoffers bei heutiger Gründungsfeier in Potsdam

Presseinformation vom 11.02.2011 - auch hier  zu lesen

„Die Tatsache, dass das viertgrößte Softwaresystemhaus der Welt sein Innovationszentrum in Potsdam ansiedelt, belegt eindrucksvoll die Attraktivität Brandenburgs als Standort für Unternehmen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Mit dem SAP-Innovations­zentrum wird der Forschungs- und Entwicklungsstandort Brandenburg deutlich gestärkt. Die Ansiedlung wird auf junge Forscher und andere Unternehmen der Softwarebranche weit über die Region hinaus ausstrahlen." Mit diesen Worten kommentierte Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers die heute von SAP offiziell bekanntgegebene Ansiedlung.

SAP will am Jungfernsee für 14,3 Millionen Euro einen konzerneigenen Forschungsstandort errichten. In dem so genannten „Research-Lab" sollen bis zu 100 Arbeitsplätze entstehen. „Diese Arbeitsplätze werden hoch qualifizierte Menschen nach Potsdam und Umgebung ziehen. Zugleich bietet das Innovationszentrum ansässigen Hochschulabsolventen eine berufliche Perspektive in Brandenburg - ein deutliches Signal gegen eine Abwanderung von Wissenschaftlern aus der Region", betonte Christoffers. Zudem sei das Innovationszentrum „die beste Referenz für die internationale Akquisition weiterer Global-Player". Brandenburg positioniere sich damit „als Region der Forschung und Entwicklung und als Standort innovativer Produktion".

Das SAP-Innovationszentrum werde die von der Landesregierung angestrebte enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter stärken, sagte Christoffers. Vorgesehen ist eine intensive, aber nicht ausschließliche Zusammenarbeit des Innovationszentrums mit dem Hasso-Plattner-Institut.

Lob zollte der Minister auch der Wirtschaftsförderung des Landes, die die Ansiedlung begleitet: „Der Aufbau der ZukunftsAgentur als one-stop-agency und die enge Zusammenarbeit mit der InvestitionsBank des Landes Brandenburg haben sich an dieser Stelle einmal mehr eindrucksvoll bewährt."

 

letzte Änderung am 11.02.2011

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben