Zum Seitenanfang Druckversion  

Preisträger der EU-Schulaktion „eTwinning"

09.03.2011

Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke zeichnet die Preisträger der EU-Schulaktion „eTwinning" aus

Pressemitteilung
Berlin, den 08.03.2011 - auch hier  zu lesen

Heute zeichnet Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke 13 Berliner Schulen für ihre insgesamt 16 Projekte aus, mit denen sie von Anfang 2010 bis Ende Februar 2011 im Rahmen der EU-Aktion „eTwinning" erfolgreich waren.

„eTwinning" ist eine Aktion zur Förderung von europäischen Schulpartnerschaften im Internet. Sie wird im Rahmen des eLearning-Programms von der Europäischen Kommission unterstützt. Über das Internet können Schulen eine Partnerschule in einem europäischen Nachbarland finden und internetbasierte Unterrichtsprojekte durchführen. Der Verein „Schulen ans Netz e.V." ist die nationale Koordinierungsstelle für die Aktion „eTwinning". 13 Berliner Schulen erhielten von Anfang 2010 bis Ende Februar 2011 Preise und „Qualitätssiegel" für ihre 16 beispielhaften Unterrichtsprojekte unter Einsatz der Digitalen Medien und machten Berlin erneut zum erfolgreichsten Bundesland in der europäischen Schulkooperation. Insgesamt wurden 16 Nationale „eTwinning"-Qualitäts­siegel, 10 Europäische Qualitätssiegel und 2 Deutsche „eTwinning"-Preise vergeben.

Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke lobte die Lehrerinnen und Lehrer, die diese Projekte erfolgreich durchgeführt haben. „Zum einen steigern Sie mit Ihren ‚eTwinning'-Projekten die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler, zum anderen machen Sie durch die Struktur der schulischen Projekte das kollaborative Lernen zum integralen Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit. Und drittens: Durch die Projekte erfahren die Schülerinnen und Schüler den Europäischen Gedanken im täglichen Umgang miteinander. So kann die Vielfalt in Europa als lebensnahe Bereicherung erlebt werden. Deshalb ist die europäische Aktion ‚eTwinning' auch eines der Leitprojekte unseres ‚eEducation Berlin Masterplan."

Dem Erfolg der Schulen kommt im „Jahr der Medienkompetenz in der Bildung" für Berlin ein besonderer Stellenwert zu. Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke dankte den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schülerinnen und Schülern der Albert-Einstein-Schule („50 easy things you can do to save the Earth"), der Kurt-Tucholsky-Schule („1989 - Storie di uomini e di donne" und „TRASH - our very special way to use ICT"), der Beethoven-Schule („Europe, Éducation, École"), der Schule am Pappelhof („Unser Alltag in der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt ‘Geistige Entwicklung'"und „TRASH - our very special way to use ICT"), der Siegerland-Schule („Let's travel with the ‘Time-Machine' in our country before and after the E.U." und „Bücherwürmer/Bookworms"), der Sonnen-Schule („Wie schnell wachsen eure Feuerbohnen?"), der Dunant-Schule („Greeny on tour for the environment"), der Brillat-Savarin-Schule („3. Berliner Taugé-Kochwettbewerb"), der Gabriele-von-Bülow-Oberschule („R.E.D. Removing Emotional Distance"), der Heinrich-Zille-Grundschule („Impariamo ad apprendere insieme/ Learning to learn together"), der Grundschule am Ritterfeld („Bei uns"), der Schule an der Haveldüne („Robotics") und der Charlotte-Salomon-Grundschule („European stories - a Comenius Projekt").

Eine besondere Belobigung erhielt die Spandauer Lehrerin Christiane Meisenburg für ihr langjähriges Engagement im Rahmen der Aktion „eTwinning". Von ihren 26 „eTwinning"-Projekten erhielten in den vergangenen Jahren acht Projekte das Nationale Qualitätssiegel und vier Projekte das Europäische Qualitätssiegel.

Die Vertreterinnen und Vertreter aller ausgezeichneten Schulen erhielten am Ende der Veranstaltung eine Urkunde sowie einen Gutschein über 500 € zur Förderung und Unterstützung weiterer Projekte.


Weitere Informationen zum „eEducation Berlin Masterplan" im Netz unter:
www.masterplan.be.schule.de

Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner zum Jahr der Medienkompetenz (Pressemitteilung):
www.berlin.de/sen/bwf/presse/archiv/20110208.1120.330199.html

Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner zum Jahr der Medienkompetenz (Videobotschaft):
www2.be.schule.de/masterplan/videobotschaft.mp4

„Schulen ans Netz e.V." ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom AG.
www.schulen-ans-netz.de
www.eTwinning.de


Redaktion: Beate Stoffers

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben