Aktionsprogramm „Elektromobilität Berlin 2020"
22.03.2011
Presse-Information
Berlin, 22. März 2011
Aktionsprogramm „Elektromobilität Berlin 2020"
Berlin elektrisiert!
eMO, die Berliner Agentur für Elektromobilität, hat heute auf einem Empfang im Energieforum Berlin das „Aktionsprogramm Elektromobilität Berlin 2020" vorgestellt. Das Programm, das der Senat am Vormittag in seiner Sitzung behandelt hat, wird außerdem getragen von der Berliner Wirtschaft und der Wissenschaft. Das Aktionsprogramm definiert sechs Aktionsfelder und beschreibt einen Weg, wie sich die deutsche Hauptstadt zu einer international anerkannten Leitmetropole der Elektromobilität entwickeln kann. In einem zweiten Schritt soll noch in diesem Jahr unter Beteiligung der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Politik, der Verwaltung und dem Land Brandenburg ein konkreter Maßnahmenplan folgen. eMO ist vom Senat beauftragt, diese und weitere Schritte zu koordinieren.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, zur Vorstellung des Aktionsprogramms: „Unsere Stadt hat große Chancen, ein bedeutender Standort der Elektromobilität in Europa zu werden. Intelligente Mobilität, neue Technologien und klimaschonende Energie sollen in Berlin erforscht, erprobt und produziert werden. Die Stadt bietet dafür sehr gute Bedingungen: Hier gibt es hervorragende Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, gerade auch in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung, sowie gut ausgebildete Fachkräfte. Und hier herrscht eine hohe Nachfrage nach Fahrzeugen der Elektromobilität. Das Aktionsprogramm ist ein wichtiges Signal, unserem Ziel näher zu kommen."
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen: „Das Aktionsprogramm ist eine gute Basis, um unsere Region als nationales Kompetenzzentrum und überregionalen „Showroom" der Elektromobilität zu etablieren. Ziel ist es, Berlin als Industriestadt weiter zu stärken und die industrielle Wertschöpfung der Hauptstadtregion durch nachhaltige und innovative Mobilitätskonzepte zu steigern."
Konkret schlägt das Aktionsprogramm unter anderem vor:
• Schaffung abgeschlossener Versuchszonen in einem Stadtbezirk und Integration von Carsharing-Modellen mit Elektrofahrzeugen in den öffentlichen Verkehr und im Verbund mit anderen Dienstleistungen (z. B. Wohnungswirtschaft).
- Errichtung einer international wahrgenommenen Erlebniswelt „eTHF 2020": Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll ein Kompetenz- und Erlebniszentrum Elektromobilität entstehen, das Elektromobilität in Verbindung mit regenerativer Energietechnik anschaubarund erlebbar macht.
- Flächen für Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen und Komponenten sollen auf dem Gelände des bisherigen Flughafens Tegel und an anderen Standorten, wie dem Clean Tech Park Marzahn entwickelt werden.
- Regenerative Energien aus Brandenburg sollen den Energiebedarf für Elektromobilität in der Metropole Berlin decken.
- Intermodale elektrifizierte Reiseketten von Tür zu Tür sollen auf der Strecke Berlin-Hamburg erprobt werden.
• Berlin will seine Kompetenz im Bereich der Wissenschaft und der Qualifizierung von Personal in der Elektromobilität vernetzen und stark ausbauen.
Im Sommer wird das „Regierungsprogramm Elektromobilität" der Bundesregierung erwartet, das auch die Empfehlungen der von ihr eingerichteten Nationalen Plattform Elektromobilität enthält, die am 11. Mai 2011 ihren zweiten Bericht vorlegt. Das Regierungsprogramm wird Vorschläge enthalten, wie Deutschland bis zum Jahr 2020 zum Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität entwickelt werden kann. Der Aktionsplan und der folgende Maßnahmenplan „Elektromobilität Berlin 2020" sollen die Hauptstadtregion in diesem Prozess positionieren und den Anspruch Berlins unterstreichen, führende Region auf diesem Gebiet in Europa zu werden.
Das vollständige Aktionsprogramm und Fotos der Pressekonferenz sowie mehr Informationen zu Elektromobilität in Berlin finden Sie hier zum Download:
http://www.emo-berlin.de/
eMO Berliner Agentur für Elektromobilität
c/o Berlin Partner GmbH
Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel.: +49 30 39980 - 123
Mobile: +49 1577 3998 - 123
Fax: +49 30 39980 - 113
Mail: mailto:Christoph.Lang@emo-berlin.de
Web: http://www.emo-berlin.de