Zum Seitenanfang Druckversion  

Bundeswissenschaftswoche 13-2011

27.03.2011

Bundeswissenschaftswoche 13-2011

Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -

 

Montag, 28. März 2011

BERLIN
- 3. CCS-Kongress IZ Klima e.V. - Es soll über den Stand der Dinge technologisch, politisch und im Hinblick auf die Akzeptanz disuktiert werden. - mehr hier

BREMEN
28.03.2011 - 30.03.2011 - "Progress and Challenges in Computational Materials Science" - Ziel des internationalen Workshops an der Uniiversität Bremen ist es, den Austausch und die Kommunikation zwischen Nutzern und Entwicklern von entsprechender Software (Computercodes) zu verstärken und zukünftige Anwendungsfelder mit großer gesellschaftlicher Wirkung für die Arbeit zu definieren. - mehr hier

KIEL
28.03.2011 - 31.03.2011 - Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - Themen: Plasma- und Kurzzeitphysik - mehr hier - und hier

KARLSRUHE
28.03.2011 - 01.04.2011 - Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - Themen: Teilchenphysik, Kosmologie, Gravitationsforschung, Theoretische/Mathematische Physik - mehr hier - und hier

MARTINSRIED
FORPLANTA: Pflanzen fit für die Zukunft. Ein neuer Forschungsverbund stellt sich vor - - Der Bayerische Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch und die Wissenschaftler des Forschungsverbunds ForPlanta - Pflanzen fit für die Zukunft, stellen ihre Arbeit zur Weiterentwicklung der grünen Gentechnik im Dialog mit philosophischen und soziologischen Fragestellungen vor. - mehr hier

GOSLAR
Energieversorgung im Übergang - Wie lässt sich das Energiekonzept der Bundesregierung in die Realität umsetzen? Diese Frage diskutieren etwa 300 Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft auf den Vierten Niedersächsischen Energietagen (net2011). Sie werden am 28. und 29. März vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), einer Einrichtung der TU Clausthal, in Goslar ausgerichtet. - mehr hier

BOCHUM
Wie gerecht ist die moderne Medizin? Internationale Tagung und öffentlicher Vortrag in der RUB - Wie viel Gerechtigkeit kann ein modernes Gesundheitssystem bieten, das zugleich ökonomisch effizient sein will und muss? Die kontroverse Frage diskutieren international renommierte Experten auf der Tagung „Justice in Modern Health Care - Perspectives for the 21st Century" vom 28. bis 30. März 2011 an der Ruhr-Universität. Auf Einladung der Bochumer BMBF-Nachwuchsgruppe „Gerechtigkeit in der modernen Medizin" - mehr hier


Dienstag, 29. März 2011

BERLIN
- 9:30 Uhr: Grußwort von Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Bilanzkonferenz zum BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener - Ort: Berliner Congress Center (bcc), Alexanderstr. 11, 10178 Berlin
- 10:00 Uhr: Bundesministerin Dr. Annette Schavan nimmt an der 2. Plenarsitzung der Deutschen Islam Konferenz teil - Ort: Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin - 14:00 Uhr: Pressekonferenz im Anschluss an die 2. Plenarsitzung der Deutschen Islam Konferenz mit Bundesministerin Dr. Annette Schavan - Ort: Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117
- 9. Bionnale der Biotechnologie - Das wichtigste Treffen der Biotechnologiebranche in Berlin-Brandenburg - Details ...
- Hoffnungsträger Stammzellen - In seinem Vortrag aus der DFG-Reihe „exkurs-Einblick in die Welt der Wissenschaft" geht Prof. Dr. med. Christopher Baum von der Medizinischen Hochschule Hannover vielen offenen Fragen der Anwendung von Stammzellen in der Krankheitsbehandlung nach. - mehr hier

BREMEN
Fachtagung: Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik - Fachtagung des Projekts nexus - Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING) - mehr hier - und hier

ESSEN
Wirtschaft trifft Wissenschaft - Innovationsnachmittag für Unternehmen - 15:30 Uhr. Wer als Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen will, braucht Innovationen und damit auch eine enge Vernetzung von Forschung und Wirtschaft. Den Aufbau solcher Partnerschaften in den Biomedizinischen Wissenschaften fördert das Projekt SCITRA des Science Support Centres der Universität Duisburg-Essen (UDE). - mehr hier

HEIDELBERG
Ausstellung: Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten - Ein jahrzehntelang verschollenes „Zauberbuch" aus dem Alten Ägypten steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Ausstellung des Instituts für Papyrologie und des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg. - mehr hier

MAINZ
Stadt der Wissenschaft 2012: Finale - Der Stifterverband sucht Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2012. Denn in den Städten und Regionen wird die Zukunft Deutschlands gemacht: in Schulen, Universitäten und Forschungslaboren. Halle, Lübeck und Regensburg stehen im Finale des Wettbewerbs. - mehr hier

MÜNCHEN
Veranstaltung zum Einsatz von Open Innovation in Unternehmen - mehr hier

ROTTENBURG
Ein Tag im Zeichen Afrikas - Heute besucht der Botschafter der Republik Uganda, Francis K. Butagira, die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). Der Botschafter, der auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) in Baden-Württemberg ist, informiert sich am Schadenweilerhof über die Aktivitäten der HFR in seinem Land und über mögliche weitere Kooperationen. Seit einigen Jahren unterstützt die HFR ein Aufforstungsprojekt in einer durch Überweidung und Brandrodung devastierten Region im Nordwesten Ugandas. Bei seinem Besuch in der Republik Uganda konnte sich der baden-württembergische Wirtschaftsminister Peter Frankenberg im Januar vor Ort ein Bild vom wissenschaftlichen Stand der ugandischen Universitäten machen. - mehr hier

STUTTGART
Grün produzieren und Grünes produzieren - Herausforderung Ressourceneffizienz in Kooperation von VDMA, Messe München AUTOMATICA und Fraunhofer IPA. - mehr hier

WOLFENBÜTTEL
Von „User Generated Content" & „Content Farming", von „Bürgerjournalismus" & „Nachrichtenautomaten" die Zukunft des Journalismus im Netz. - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - mehr hier

*

INDONESIEN
9:00 Uhr: Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Rachel anlässlich der Übergabe des Tsunami-Frühwarnsystems - Ort: BMKG, Jakarta

UNGARN
9:30 Uhr: Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Helge nimmt am informellen EU-Bildungsministerrat teil - Ort: Royal Palace of Gödöllõ, Szabadság square 1, 2100 Gödöllõ, Hungary


Mittwoch, 30. März 2011

BERLIN
Feierliche Einweihung des Kompetenzzentrums Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) / Erster Spatenstich für das Zentrum für Photovoltaik (ZPV) in Berlin Adlershof - 10:00 Uhr: Grußwort von Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich der Einweihung des Kompetenzzentrums Dünnschichtund Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) und des Zentrums für Photovoltaik (ZPV) - Ort: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Schwarzschildstr. 3, 12489 Berlin - mehr hier

BONN
Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie - Krankheiten beruhen auf Fehlfunktionen von Zellen. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Funktionen und Fehlfunktionen von Zellen werden bei der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) in Bonn diskutiert. Bei der vom 30. März bis zum 2. April 2011 stattfindenden Tagung werden circa 600 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet. - mehr hier

CHEMNITZ
30.03.11 - 01.04.11 - Ursprünge der Bilder. Anthropologische Diskurse in der Bildwissenschaft - Veranstalter/in: Professor Dr. Klaus Sachs-Hombach, Technische Universität Chemnitz, Professur Philosophie mit dem Schwerpunkt Kognitionswissenschaften, - http://www.bildwissenschaft.org/

FRANKFURT/M.
8:15 Uhr: Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Helge Braun anlässlich der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) - Ort: Campus Westend der Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

MÜNCHEN
Symposium Smart Grids & Elektromobilität - Die Zukunft der Versorgung mit elektrischer Energie beruht auf intelligenten Stromnetzen. Das von der Bayern Innovativ GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Siemens AG organisierte und konzipierte Symposium "Smart Grids & Elektromobilität" bietet im SiemensForum München umfassende Einblicke in die Strategien bedeutender Energiekonzerne und die E-Mobilitäts-Konzepte führender Automobilhersteller sowie Blicke in die Zukunft de rStadtentwicklung und urbane Mobilität. - mehr hier


Donnerstag, 31. März 2011

BERLIN
- 11:00 Uhr: Grußwort von Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich des "3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF - 31.03.2011 - 01.04.2011 - Innovation im Dienste der Gesellschaft - 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit - Auf dieser Tagung sollen Treiber und Hemmnisse für Innovationen in der modernen Arbeitswelt diskutiert werden.- mehr hier - Ort: Berliner Congress Center (bcc), Alexanderstr. 11, 10178 Berlin
- Pressekonferenz um 10.30 Uhr im Deutschen Historischen Museum Berlin - Eröffnung der Ausstellung "Ordnung und Vernichtung - Die Polizei im NS-Staat" - mehr hier - und hier
- 1200 - Pk zum 16. Bundessymposium «Spannungsfeld Frühförderung» an der HU, bei dem sich 1000 Teilnehmer über wachsenden Bedarf an Fördermöglichkeiten für Kinder und Finanzierungsprobleme austauschen (bis 02.04.2011) - Humboldt-Universität zu Berlin - 10117, Dorotheenstr. 24
- Lebererkrankungen: Neue Erkenntnisse in Forschung und Klinik - PK im ICC Berlin - Deutsche Leberstiftung - mehr hier

BRAUNSCHWEIG
Ist Bildung messbar? Kanadische Erfahrungen - Der Vortrag von Paul Cappon, Präsident des Canadian Council of Learning, ist brandaktuell für die deutsche Bildungsdebatte: Es geht um Integration, Standards und Qualitätssicherung im Zusammenhang mit Lernprozessen und Wissenserwerb. - mehr hier

DARMSTADT
31.03.2011 - 01.04.2011 - ChemPharm 2011: Making Connections - Themenschwerpunkte des Symposium sind: Prozessoptimierung; Wie verfahren China und Indien?; Nachhaltige Produktion; Supply Chain Management, Track & Trace; Neue Ansätze in der Verfahrenstechnik. - mehr hier

GÖTTINGEN
Forschung für die Demokratie - Die Max-Planck-Gesellschaft erinnert im Jahr 2011 an die Gründung ihrer Vorgängerin, die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, von 1911. Aus diesem Anlass führt sie bundesweit zwischen März und November 2011 eine Diskussionsreihe mit sechs Max-Planck-Foren zum Thema „Verantwortung der Wissenschaft". Die erste Veranstaltung befasst sich mit den Umständen der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen. - mehr hier

GREIFSWALD
6. Greifswalder Forum "Umwelt und Verkehr" - Die Planung der Verkehrsinfrastruktur wird zunehmend als ein Schlüssel in eine zukunftsfähige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung erkannt. Das bisherige Instrumentarium steht auf dem Prüfstand. Mehr als bisher muss das Ziel der Mobilität in den Mittelpunkt gestellt werden. Eine europaweite Planungskonzeption gewinnt an Bedeutung. - mehr hier

HAMBURG
Life Sciences-Forschungskolloquium: Ansätze in der energetischen Verwendung von Biomasse - mehr hier

HEIDENHEIM
Seminarreihe »Inspiration Innovation« - Technologieentwicklung und Technologieradar - mehr hier

MÜNSTER
- Mehr Demenzkranke und Senioren mit geistiger Behinderung: Neuer Forschungsschwerpunkt - InnovationsDialogs ist zugleich die Auftaktveranstaltung des neuen Forschungsschwerpunktes "Teilhabeforschung" der Katholischen Hochschule NRW. InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V. - mehr hier
- Von der Versäulung zur Vernetzung - Jahreskongress der TMF am 31. März und 1. April 2011 im Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Entwicklung der medizinischen Verbundforschung in Deutschland vor dem Hintergrund der neu entstehenden regionalen und nationalen Zentren der Gesundheitsforschung. - mehr hier
- Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) - mehr hier

OBERHAUSEN
Forschung macht Theater - In der Reihe »Die fröhliche Wissenschaft« geht es ab 20:00 Uhr um alles, was scharf ist. Hobbykoch und Schauspieler Torsten Bauer präsentiert unter dem Titel »Auf Messers Schneide« in der b.a.r im Theater Oberhausen eine musikalischliterarische Wissenschaftsshow. Das Besondere: Die Forscher von Fraunhofer UMSICHT, die selbstschärfende Messer entwickeln, agieren mit ihm auf der Bühne. - mehr hier

WITTEN
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler besucht die Universität Witten/Herdecke - Kurzvortrag „Neue Ärzte braucht das Land" und Diskussion - mehr hier


Freitag, 01. April 2011

BERLIN
Weltraumkino-Retrospektive - Filmreihe startet am 1. April - Freie Universität Berlin - mehr hier

DORTMUND
01.04.2011 - 02.04.2011 - Wiki-Hypertexte in Lehr-/Lernkontexten - - mehr hier

GIESSEN
11:30 Uhr: Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Helge Braun anlässlich der Bescheidübergabe für das Verbundprojekt "SINOMICS an die Universität Gießen Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstr. 23, 35390 Gießen

LEIPZIG
Fachveranstaltung „Energ(et)ische Wertschöpfung: Erfahrungen von Kommunen für Kommunen" - mehr hier

MÜNCHEN
10:00 Uhr: Bundesministerin Dr. Annette Schavan nimmt am VII. Hochschulreform-Symposium "Talente entdecken - Talente fördern: Bildung und Ausbildung an den Hochschulen in Deutschland der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung teil - Ort: Tagungszentrum Kardinal Wendel Haus, Mandlstr. 23, 80802 München

TÜBINGEN
Ministerpräsident Mappus weiht ersten Ganzkörper-MR-PET in Baden-Württemberg ein - Neuartige Bildgebungsmethode für Krebspatienten - Festakt am 1. April am Universitätsklinikum Tübingen - mehr hier


Sonntag, 03. April 2011

BERLIN
03.04.11 - 07.04.11 - Proteomic Forum 2011 Veranstalter/in: Professor Dr. Volker A. Erdmann, Freie Universität Berlin, Abteilung Biochemie, Thielallee 63, 14195 Berlin, Tel.: (+49)30/83856002 - - Proteomic Forum 2011 - The conference will start with an educational workshop on Sunday, introducing newcomers to basic proteomic techniques and analytical strategies, and updating experts on the latest developments in proteomics technologies and data handling. Informal evening sessions will help to discuss individual open questions with experts in the field. mehr hier

HANNOVER
18:00 Uhr: Laudatio von Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich der Verleihung des Hermes Awards im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Hannover Messe 2011 Ort: Hannover Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1 - 3, Hannover

KARLSRUHE
03.04.11 - 06.04.11 - Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie Veranstalter/in: Professor Dr. Reinhard Fischer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Abteilung Mikrobiologie, Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Tel.: (+49)721/608-4630


Termin-Ranking
29.3. - Mainz - Stadt der Wissenschaft / 31.3. - Berlin - Innovationsfähigkeit BMBF / 31.3. - Göttingen - MPG Historie / 28.3. - Berlin - CCS / 3.4. - Hannover - Hermes Award / 29.3. - Berlin - Biotechnologie / 30.3. - Berlin - Photovoltaik / 29.3. - Indonesien - Tsunami BMBF / 29.3. - Ungarn - EU-Bildungsminister BMBF / 1.4. - München - Hochschulreform Schavan / 29.3. - Berlin - Islamkonferenz Schavan / 30.3. - München - Elektromobilität / 29.3. - Wolfenbüttel - Journalismus / 1.4. - Berlin - FU-Weltraumkino / 1.4. - Dortmund - Wikipedia-Lehre / 29.3. - Berlin - Erwachsenenbildung / 31.3. - Berlin - Frühförderung HU / 28.3. - Goslar - Energietage / 1.4. - Berlin - Proteomics / 28.3. - Bochum - Gerechte Medizin / 31.3. - Münster - TMF Medizin / 28.3. - Martinsried - Pflanzenforschung / 29.3. - Berlin - DFG Stammzellen / 29.3. - Bremen - Ingenieurwissenschaften / 29.3. - Essen - Transfer KMU / 29.3. - Rottenburg - Afrika / 29.3. - Stuttgart - Ressourceneffizienz / 30.3. - Bonn - Zellbiologie / 30.3. - Frankfurt - Pharmakologen / 31.3. - Berlin - NS-Polizei / 31.3. - Berlin - Leberkongress / 31.3. - Braunschweig - Kanadabildung / 31.3. - Greifswald - Europaverkehr / 31.3. - Hamburg - Biomasse / 31.3. - Heidenheim - Technologierada r / 31.3. - Münster - Teilhabeforschung / 1.4. - Tübingen - MRT / 3.4. - Karlsruhe - Mikrobiologie
JoD-Themen diese Woche:
Innovationsfähigkeit BMBF
Photovoltatik Berlin
Biotechnologie Berlin
Wissenschaftsstadt Mainz
Hermesaward Hannover

*

AUSSTELLUNGEN:
BERLIN: Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag des Museums für Naturkunde - bis zum 1. Mai 2011. - mehr hier
ERFURT: Kräuter, Drogen und Extrakte - Sonderaustellung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt - bis zum 31. Oktober 2011 - mehr hier
JENA: Schatz aus dem Orient - vom 3.3. bis 8.5. Fotosammlung früher Orientfotografien der Universität Jena - mehr hier HEIDELBERG: Ägyptische Magie im Wandel der Zeiten - Vom 29. März bis 13. Juni 2011 im Universitätsmuseum - mehr hier

BWW1113a

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...