Zum Seitenanfang Druckversion  

Baugewerbe und Industrie bereiten Sorgen

29.05.2009


Finanzierungskonditionen leicht verschlechtert - keine Kreditklemme - Baugewerbe und Industrie bereiten Sorgen

Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise ist bei den Berliner Unternehmen keine flächendeckende Kreditklemme erkennbar. Zwar haben sich im Vergleich zum Jahresbeginn die Finanzierungskonditionen der Kreditinstitute leicht verschlechtert. Aber komplett abgelehnt werden neue Kredite für Unternehmen nur in Einzelfällen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der IHK Berlin im Mai dieses Jahres.

Danach berichteten 68,4 Prozent der 559 befragten Unternehmen von unveränderten oder sogar verbesserten Kreditkonditionen ihrer Hausbank. Etwas mehr als ein Viertel (28,2 Prozent) beklagte eine Verschlechterung der Lage im Vergleich zum Vorjahr. Zu Jahresbeginn waren das 22,6 Prozent der Unternehmen. Bei 3,4 Prozent der Unternehmen wurden neue Kredite abgelehnt bzw. bestehende nicht verlängert (Jahresbeginn: 3,6 Prozent.

Unter den Branchen drücken nach wie vor insbesondere das Baugewerbe Sorgen. Dort verwiesen 32,8 Prozent der befragten Unternehmen auf verschlechterte Kreditkonditionen. Zu Jahresbeginn waren es allerdings noch 40,1 Prozent. Jedoch mussten 3,0 Prozent der Unternehmen abgelehnte Kredite hinnehmen. Am Jahresanfang war dies bei keinem einzigen Unternehmen der Fall. Verschärft hat sich die Lage bei den Industrieunternehmen. Dort leiden 30,2 Prozent unter verschlechterten Konditionen (Jahresbeginn: 19,1 Prozent), und der Anteil an Unternehmen mit abgelehnten Krediten stieg von 0,5 auf nun 5,1 Prozent. Deutlich freundlicher sieht es dagegen im Gastgewerbe aus, wo nur 20,8 Prozent der Befragten über verschlechterte Finanzierungskonditionen bei ihrer Hausbank berichten. Abgelehnte Kredite gibt es dort überhaupt nicht.

„Die Umfragezahlen zeigen, dass von einer flächendeckenden Kreditklemme in Berlin keine Rede sein kann", erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder. „Gleichwohl sehen wir in einzelnen Branchen eine höhere Belastung für die Wirtschaft." Tatsächlich erkennen die Unternehmen als Hauptgrund für die problematischen Finanzierungsbedingungen das ungünstige Zinsniveau (62,7 Prozent). Fast ebenso viele (58,6 Prozent) erklärten, sie könnten keine ausreichenden Sicherheiten vorlegen, um bessere Konditionen zu erhalten. Mehr als ein Drittel beklagte zudem zu hohe Dokumentationspflichten oder einen zu großen geforderten eigenen Finanzierungsanteil.

Wichtig sei nun, dass die Banken ihre durch die Geldpolitik der EZB gewonnenen Spielräume nutzen, um den Unternehmen wieder Investitionsmöglichkeiten zu geben, so Eder. „Die Berliner Wirtschaft kann die Krise nur bewältigen, wenn der Kreditfluss mit günstigen Konditionen gewährleistet ist."

Weitere Umfrageergebnisse zeigen, dass die Kreditvergabe der Förderbanken überwiegend reibungslos funktioniert. Nur 1,2 Prozent der Unternehmen, die Angaben zur Investitionsbank Berlin machten, berichteten von einem abgelehnten Kreditantrag. Ähnlich stellt sich die Situation bei der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg dar. Dort klagten 3,6 Prozent über einen erfolglosen Antrag auf eine Kreditbürgschaft.

Verbesserungspotenzial gibt es bei KfW-Krediten. Immerhin 9,5 Prozent der befragten Unternehmen stellen dort Probleme bei Investitionskrediten fest, bei Krediten für Betriebsmittel waren es 7,6 Prozent.

Kritisch stellt sich die Lage derzeit beim Zugang zu anderen Finanzierungsinstrumenten dar. Jedes vierte befragte Unternehmen meldete dort Schwierigkeiten. So wurde vor allem ein erschwerter Zugang zum Kapitalmarkt, z. B. für Unternehmensanleihen (52,5 Prozent) kritisiert. Knapp die Hälfte berichtete zudem über Probleme bei Kreditversicherungen (48,2 Prozent), und immerhin 30,1 Prozent verwiesen auf Engpässe bei der Leasingfinanzierung.

 

Presseinformation der IHK Berlin vom 28. Mai 2009 - auch hier zu lesen

 

Weitere Informationen: 

 

 http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/standortpolitik/regionale_wirtschaftspolitik/Wirtschafts-_und_Finanzkrise/Fruehjahrsumfrage_IHK.jsp

 

Finanzierungsbedingungen der Berliner Wirtschaft - Frühjahrsumfrage der IHK

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben