Zum Seitenanfang Druckversion  

Frühjahrstagung der ADT-Innovationszentren

10.05.2011

 

 

Zentren als Katalysatoren für Innovationen

Köln 09. Mai 2011 - PE ADT

Vom 08. bis 10. Mai treffen sich über 100 Vertreter und Vertreterinnen deutscher Innovations- Technologie- und Gründerzentren zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Gastgeber der diesjährigen Frühjahrstagung des ADT- Bundesverbandes Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. ist der BioCampus Cologne, einer der größten Biotechnologiezentren Deutschlands. Neben dessen hervorragendem Infrastrukturangebot bietet der Campus seinen wissensbasierten Unternehmen den Informationsaustausch als essentielle Voraussetzung für ihre Wertschöpfung.

Garant des Wissenstransfers ist die Zusammenarbeit mit Universitäten und zahlreichen Forschungseinrichtungen wie den Max-Planck-Instituten für Neurologie oder Züchtungsforschung und dem Forschungszentrum Jülich mit Schwerpunkten auf dem Gebiet der Biotechnologie, Biomedizin und Bioinformatik. Dies macht den BioCampus Cologne zu einem Kompetenzzentrum in der Wissenschaftsregion Köln. Beste Voraussetzungen für den Erfolg dieser Tagung, die auch gesellschaftliche Diskussionen zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Innovations-, Technologie- und Gründerzentren aufgreift.

Rund 350 solcher Zentren und ähnlicher Infrastruktureinrichtungen gibt es heute in Deutschland; im Jahr 2010 betreuten sie ca. 1.410 Unternehmensgründungen. Mit gut 25 Jahren ist diese Form der Wirtschaftsförderung in Deutschland relativ jung und hat bis heute zur Schaffung rund einer viertel Million Arbeitsplätze beigetragen. Fast 30.000 Unternehmen haben die Zentren nach Gründungsphase bereits wieder verlassen und sich in den Regionen angesiedelt. Damit unterstützen die Innovationszentren die Umsetzung von Forschungsergebnissen aus Hochschulen und Instituten in marktfähige Produkte innovativer Unternehmen ganz wesentlich. Gut die Hälfte der deutschen Zentren werden durch den ADT-Bundesverband vertreten und nehmen regelmäßig an den Tagungen, wie hier in Köln, teil.

Köln heisst willkommen: prominente Eröffnung der Tagung übernehmen u.a. die Beigeordnete der Stadt Köln, Frau Ute Berg und Herr Hartmut Thomas aus dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen. Mit Dr. Thomas Heck, Geschäftsführer der DIWA Düsseldorfer Innovations- und Wissenschaftsagentur GmbH, präsentiert sich die Region als erfolgreicher Standort bei der Entdeckung und Förderung neuer Ideen und Technologien.

Gastgeber für den festlichen Abendempfang im Börsensaal der IHK ist neben dem BioCampus Cologne die Industrie- und Handelskammer zu Köln, deren Referent für Technologie und Innovation, Herr Detlef Kürten M.A. die Grußworte spricht.

Die Frühjahrstagung der ADT-Bundesverbandes wird so auch in diesem Jahr wieder zu einem intensiven und erfolgreichen Austausch aller Wissensträger der Innovationszentren beitragen.

 

Hintergrund:

Im ADT - Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie-und Gründerzentren e.V. - sind rund 150 Innovationszentren und zahlreiche andere Mitglieder vereint, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Existenzgründungen zu fördern und neue, innovative Technologiefirmen zu unterstützen. Die Mitgliedszentren des ADT nehmen gründungswillige Unternehmer gern auf, beraten sie qualifiziert in allen die Unternehmensgründung betreffenden Fragen, betreuen sie bei den ersten Schritten und bieten ihnen eine hervorragende Infrastruktur - von modernsten Kommunikationsmöglichkeiten bis hin zu komplexen Laborlösungen.

Der ADT-Bundesverband vertritt in erster Linie die Interessen der Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus bietet er den Mitgliedern neben Erfahrungsaustausch, Know-How-Vermittlung sowie nationale und Internationale Netzwerke weitere Vorteile und Unterstützung.

Gastgeber Köln - BioCampus Cologne

Auf einem Gelände von 250.000m² bieten eine vorfinanzierte Infrastruktur und individuelle Ansiedlungskonzepte Life Sciences und Biotechnologieunternehmen ideale Standortbedingungen. Auf dem Campus stehen fast 40.000 m² S1-und S2-Labore, Büros und ein Konferenzzentrum zur Verfügung, eine Erweiterung der Kapazitäten um bis zu 100.000 m² Büro- und Laborfläche, Hotel, Restaurant und Parkhaus sind in Planung.

Unternehmen brauchen Wachstumsperspektiven; Gründer brauchen einen Standort mit geballtem Know-how. Für wissensbasierte Unternehmen ist Informationsaustausch essentielle Voraussetzung für Wertschöpfung. Die erfolgreiche „Campus-Familie" verfügt über dieses Kapital. Das Konzept wird von aufstrebenden Life-Sciences-Unternehmen  wie Lonza Cologne AG, DIREVO Industrial Biotechnology GmbH, NonWoTecc Medical GmbH, A. Nattermann Cie. GmbH, Nexigen GmbH, Sividon Diagnostics GmbH und vielen anderen getragen.

Weitere Vorteile des BioCampus Cologne sind die perfekte Lage und die optimalen Verkehrsverbindungen. Ob mit dem Auto, Zug oder Flugzeug - der BioCampus Cologne ist immer schnell und bequem zu erreichen.

Herausgeber:

ADT Bundesverband Deutscher Innovations-,

Technologie- und Gründerzentren e. V.

Jägerstraße 67, 10117 Berlin

Tel: 030-3920 0581 Fax: -0582

adt@adt-online.de

http://www.adt-online.de/

Andrea Glaser

Geschäftsführerin

 

Redaktion:

Carila Reiblich

Vorstandsmitglied

Tel: 030-6576 2202

c.reiblich@fm-one.de

 

Verantwortlich:

Dr. Bertram Dressel

Präsident

Tel: 0351-8718665

kontakt@tzdresden.de

 

Programm hier:

http://www.adt-online.de/download/konferenzen/fruehjahrstagung_2011.html

 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben