Zum Seitenanfang Druckversion  

Alexandria: Wissensmaschine der Zukunft

12.07.2011

Die Wissensmaschine der Zukunft

Berlin, 11.07.2011 - Welche Künstler wurden während der Renaissance in Deutschland geboren? In welchen Filmen haben Brad Pitt und Angelina Jolie zusammengespielt? Von welchem Werk ist der Herr der Ringe inspiriert? Fragen, die Rechner und Suchmaschinen nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht ohne weiteres beantworten können - man muss erst lange recherchieren, um eine möglichst umfassende und passende Antwort zu erhalten.

Nun haben Entwickler im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützten IKT-Forschungsprogramms THESEUS eine bislang einmalige Wissensplattform im Internet entwickelt, die durch völlig neue Interaktionsmöglichkeiten die Erschließung von Wissen erleichtert. ALEXANDRIA wird heute in Berlin vorgestellt. Würde man die oben gestellten Fragen in die Datenbank eingeben, bekäme man innerhalb von Sekunden eine Antwort präsentiert.

Großes Potential für Wirtschaft und Wissensvermittlung

„Indem unterschiedliche Ergebniskategorien wie Personen, Orte oder Ereignisse zueinander in Beziehung gesetzt werden, ist das System in der Lage, menschliches Wissen zu verstehen und geordnet wiederzugeben", so Florian Kuhlmann, der Projektleiter von ALEXANDRIA von der Neofonie GmbH. „Diese Errungenschaft eröffnet der Gesellschaft ganz neue Möglichkeiten und wird bahnbrechenden Einfluss auf die Vermittlung von Wissen haben."

Als Inspiration diente das präzise System der Katalogisierung der berühmtesten Bibliothek der Antike in Alexandria, dem das Projekt seinen Namen verdankt.

Dem Projektkonsortium, bestehend aus Experten von der Neofonie GmbH, von Siemens und der Deutschen Nationalbibliothek, war zudem wichtig, die Datenbank einfach und intuitiv bedienbar zu gestalten. So wird es möglich, Fragen und neue Fakten in natürlicher Sprache einzugeben, und die Fragenden mit anderen Nutzern sowie mit Experten zu vernetzen.

Aufbauend auf ALEXANDRIA wird Neofonie nun gemeinsam mit dem DFKI im Anschlussvorhaben "ALEXANDRIA for Media" die Technologien aus ALEXANDRIA auf die tiefere Analyse von Verlagsinhalten anpassen. Als Innovation sollen dann z.B. Meinungen über Personen und Organisationen in Textdokumenten erfasst werden können. Das Portal wird der Öffentlichkeit voraussichtlich Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stehen.

Über „THESEUS - Neue Technologien für das Internet der Dienste"

THESEUS ist das größte Forschungsprojekt Deutschlands im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und hat das Ziel, den Zugang zu Informationen zu vereinfachen, Daten zu neuem Wissen zu vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Internet zu schaffen.

Unter dem Dach von THESEUS entwickeln 60 Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Technologien für das Internet der Dienste. Das Forschungsprogramm wurde Ende 2007 gestartet und hat eine Laufzeit von fünf Jahren sowie ein Gesamtvolumen von rund 200 Mio. Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und von den beteiligten Partnern aus Industrie und Forschung aufgebracht werden.

Im Rahmen des Forschungsprogramms wurden bisher vier Unternehmen gegründet, zwölf Standardisierungsaktivitäten umgesetzt, 16 Entwicklungspartnerschaften initiiert, 17 Anschlussprojekte erfolgreich angeworben, knapp 40 Patente und andere geschützte Ergebnisse angemeldet, über 90 Prototypen entwickelt und rund 670 Publikationen veröffentlicht. Insgesamt hat das Forschungsprogramm bislang über 1.000 konkrete Ergebnisse hervorgebracht.

Weitere Informationen unter http://www.theseus-programm.de/.


Die Pressemitteilung als PDF

 -----------

 

 ALEXANDRIA – die einzigartige Maschine

Pressemitteilung Berlin, 11.07.2011, - auch hier zu lesen

Anlässlich einer Abschlussveranstaltung im THESEUS-Innovationszentrum präsentierte Neofonie gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern heute die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ALEXANDRIA. Gezeigt wurde die gleichnamige Wissensplattform, die nicht nur Schlagwörter, sondern auch Fragen in natürlicher Sprache versteht. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein einzigartiger Wissensspeicher auf Basis semantischer Web-Technologien entwickelt, der bis dato 7 Millionen Wissenseinheiten mit 10 Millionen Verknüpfungen enthält. ALEXANDRIA ist Teil des Forschungsprogramms THESEUS, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen im Internet legt.

Einzigartige Wissensmaschine

Inspiriert durch die berühmte antike Bibliothek ist im Forschungsprojekt ALEXANDRIA eine einzigartige Wissensmaschine im Internet entstanden. ALEXANDRIA stellt dem Anwender strukturiertes Wissen über berühmte Persönlichkeiten, Werke, Orte und Ereignisse zur Verfügung und bietet neue Möglichkeiten zur Exploration und Aufbereitung von Wissen. Die Plattform verfügt über einen (semi-) automatischen Mechanismus zum Aufbau eines semantischen Wissensspeichers auf Basis von Informationsquellen im Internet (z. B. Wikipedia, Blogs oder Nachrichtenportale). Gleichzeitig stellt Sie dem Anwender eine Reihe intelligenter Werkzeuge zur Verfügung, um in einem sozialen Netzwerk den Wissensspeicher kontinuierlich auszubauen und zu pflegen.

Fragen in natürlicher Sprache
Herausragendes Merkmal der Wissensmaschine ist das Frage-Antwort-System, mit dem Fragen in natürlicher Sprache gestellt werden können. Dazu verfügt ALEXANDRIA über eine sogenannte semantische Autovervollständigung, die natürlich sprachliche Eingaben in Echtzeit interpretieren kann. Stellt man beispielsweise die Frage "Welche Künstler leben in Berlin?" kann der Nutzer bereits während der Texteingabe verfolgen, wie die Maschine die Eingabe interpretiert und nach welchen Sinnzusammenhängen der Wissensspeicher durchsucht wird. Das Ergebnis ist eine strukturierte Trefferliste, die zu den Einzelprofilen der gefundenen Personen führt. Gleichzeit bietet das System dem Nutzer die Möglichkeit seine Anfrage über eine Art Karteikartensystem zu disambiguieren bzw. zu präzisieren.
?
Automatische Nachrichtenanalyse
Weiteres Highlight der Plattform ist die automatische Erstellung von Nachrichtenprofilen. Dazu verfügt das System über einen ausgefeilten Suchalgorithmus zur automatischen Informationsextraktion. Vor dem Hintergrund des bereits vorhandenen Wissensspeichers werden deutschsprachige Nachrichten im Web inhaltlich analysiert und automatisch mit vorhandenen Einträgen in der Wissensmaschine verknüpft. So zeigt das Nachrichtenprofil zum Eintrag der Person Angela Merkels eine Übersicht an aktuellen Nachrichten an und gibt gleichzeitig Auskunft darüber, wie Frau Merkel in den vergangenen Tagen in deutschen Web-Nachrichten thematisiert wurde.

Verwertbare Technologien
Die Erfahrung im Forschungsprojekt hat gezeigt, dass Neofonie bereits heute über das Know-how für das Web der Zukunft verfügt und seinen Vorsprung im Bereich der Suchmaschinentechnologien weiter ausbauen kann. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist nicht nur ein einzigartiger Showcase für den Nutzen und die wirtschaftliche Bedeutung semantischer Technologien entstanden, sondern auch nun ein Bündel von "Alexandria-Technologien", die bereits heute verwertbar sind. Sie können domänenübergreifend auf zahlreiche Anwendungsgebiete wie Trendminig, Nachrichtenaggregation oder den Aufbau hochkomplexer Wissenssysteme in Wirtschaft und Wissenschaft übertragen werden.

ALEXANDRIA im Internet

Die Wissensplattform ALEXANDRIA wurde als Teil des THESEUS-Forschungsprogramm von den Projektpartnern Neofonie GmbH, Neofonie Mobile GmbH, Siemens IT Solutions and Services GmbH (früher C-LAB; jetzt Atos Origin zugehörig), Siemens AG – Corporate Technology, der DFKI GmbH - sowie der Deutschen Nationalbibliothek realisiert und entwickelt. Sie befindet sich derzeit im geschlossenen Beta-Test und soll im Laufe des kommenden Jahres zur allgemeinen Nutzung freigegebenen werden. Journalisten, die sich für die Plattform interessieren und ALEXANDRIA gerne testen möchten, können sich online registrieren unter:
http://alexandria.wefind.de/

Mehr Informationen zu THESEUS und dem Teilprojekt ALEXANDRIA online unter:
http://www.theseus-programm.de/...
http://www.theseus-programm.de/...
?
Über die Neofonie GmbH
Die Neofonie GmbH und ihr Tochterunternehmen Neofonie Mobile GmbH gehören zu den führenden Anbietern innovativer Technologien und konvergenter Anwendungen, spezialisiert auf die Bereiche Suche, Social Media, mobile Applikationen und E-Commerce. Das Leistungsspektrum des IT-Fullservice-Dienstleisters reicht von der strategischen Beratung und Konzeption über Web- und Oberflächen-Design, Softwareentwicklung und Blackbox-Testing bis hin zum hoch verfügbaren und skalierbaren Betrieb mit 24/7-Support. Das 1998 gegründete Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Hamburg. Zu den Kunden zählen der Wort & Bild Verlag, Gruner & Jahr, stern.de, Kalaydo, Axel Springer Verlag, Heinrich Bauer Verlag, Volkswagen, Audi, WAZ, AOL und O2. Neofonie ist Gründungsmitglied des Xinnovations e. V. dem überregionalen Kompetenznetzwerks für internetbasierte Informationstechnologien.
Weitere Informationen finden Sie unter www.neofonie.de.

Kontakt für die Presse:
Florian Kuhlmann
Projektleitung
Neofonie GmbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
T +49.30 24627-525
F +49.30 24627-120
florian.kuhlmann@neofonie.de
http://www.neofonie.de

Über Xinnovations e. V.

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.

Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.

Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, schaltzeit GmbH, structura und Xinnovations e. V.

Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem@xinnovations.org
Internet: http://www.xinnovations.de

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...