"Energieholz in der Lausitz"
31.08.2013
30.08.2013 - Pressemitteilung ETI auch hier zu lesen
Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen
ETI-Leitfaden im Rahmen des Brandenburger Energieholztages vorgestellt
Auf dem gestrigen Brandenburger Energieholztag in Bloischdorf stellte das Ministerium für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz einen aktuellen Leitfaden für die Produktion und Nutzung von Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen vor. Sabine Blossey (MUGV) präsentierte in ihrem Grußwort die Broschüre, die Produzenten und Nutzer auf knapp 70 Seiten sehr kompakt zum Thema Agrarholz informiert. Bei der Erstellung des Leitfadens wurde besonderer Wert auf die Darstellung kompletter Wertschöpfungsketten gelegt, um möglichst vielen Akteuren einen inhlatlichen Zugang zu ermöglichen.
Der Leitfaden wird von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI)herausgegeben. Regionale Spezialisten aus Forschung, Land- und Forstwirtschaft, sowie der Landesverwaltung haben in den vergangenen anderthalb Jahren unter dem Dach der ETI an dem Leitfaden gearbeitet.
Das vorliegende Werk, welches von der BioenergieBeratungBornim B³ redaktionell bearbeitet wurde, informiert zu Anbau und Nutzung ebenso wie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und ökologischen Folgen. Dazu gibt es einen besonders großen Teil mit Berichten von regionalen Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit dem KUP-Anbau haben. Zu allen Kapiteln findet der Leser die Autoren mit ihren Kontaktdaten, um bei Interesse und Rückfragen schnell einen Ansprechpartner zur Verfügung zu haben.
Neben der durch ETI bereitgestellten Grundfinanzierung wurde die Erstellung des Leitfadens von folgenden Akteuren gesponsort:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
energy crops GmbH
Jenz GmbH
co:bios Energie GmbH
CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg
LIGNOVIS GmbH
BioenergieBeratungBornim B³ GmbH
FIB Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Berliner Stadtgüter GmbH
Der Leitfaden zum Download.
http://www.eti-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/downloads_2013/KUP_Leitfaden_2013_lowres.pdf
http://www.zab-energie.de/de/Interne-Termine/9-Brandenburger-Energieholztag
9. Brandenburger Energieholztag
Unter der Schirmherrschaft der Energieregion Lausitz findet alljährlich das Fachpublikum im Bereich Heizen mit Holz zum Energieholztag zusammen. Ziel des Treffens ist ein Austausch zwischen der Wissenschaft und Praxis.
Neben den Fachvorträgen der wissenschaftlichen Einrichtungen werden Praxisbeispiele von Kurzumtriebsplantagen und Contracting-Modelle aufgezeigt.
Ein Austausch der Akteure untereinander findet spätestens bei der ausgelassenen Kremserfahrt zu den Kurzumtriebsplantagen der Agrarland GmbH Felixsee im Anschluss statt.
29.8.2013
Museumsscheune in Bloischdorf
Gutsweg 1
03130 Felixsee
Weitere Informationen
Agenda und Anmeldung (PDF, 482 KB)
http://www.zab-energie.de/files/flyer_eholztag2013.pdf
Programm "Energieholz in der Lausitz"
8.45 Uhr // Anmeldung der Teilnehmer
Begrüßungskaffee und Gespräche
9.30 Uhr // Eröffnung und Begrüßung
Moderation: Sabine Blossey, MUGV
Grußwort MUGV - Frau Sabine Blossey
Grußwort Energieregion - Herr Norman Müller (GF)
Grußwort LTS Groß Luja - Herr Dietmar Kalz (GF)
10.20 Uhr // Vortrag 1:
Agroforstsysteme und ihre Zukunft //
Prof. Dr. habil. Dirk Freese - BTU Cottbus
10.40 Uhr // Vortrag 2:
Brandenburger Modellprojekt KUP - wie weiter? //
Prof. Dr. Dieter Murach - HNE Eberswalde
11.00 Uhr // Kaffeepause
11.20 Uhr // Vortrag 3:
Neues vom „Märkischen Holzweg" //
Dipl.-Ing. Martin Merk - Netzwerkkoordinator BioFestbrennstoffe Märkisch-Oderland
11.40 Uhr // Vortrag 4:
Wärme aus einheimischer Biomasse //
Dipl.-Ing. Robert Guder - BTU Cottbus
12.00 Uhr // Vortrag 5:
Entwicklungsstand der KUP-Partnerschaft
von Vattenfall mit der Landwirtschaft //
Dr. Jan Grundmann - New Energy GmbH
12.20 Uhr // Vortrag 6:
Contracting im Forstamt Doberlug-Kirchhain //
Torsten Rakel - Forstamt Doberlug-Kirchhain
12.40 Uhr // Podiumsdiskussion
Moderation: Frau Sabine Blossey
Prof. Dr. habil. Dirk Freese - BTU Cottbus
Prof. Dr. Dieter Murach - HNE Eberswalde
Dipl.-Ing. Martin Merk - Märkisch - Oderland
Dipl.-Ing. Robert Guder - BTU Cottbus
Dr. Jan Wieslaw Dubas - WENA, Polen
Torsten Rakel - Forstamt Doberlug-Kirchhain
13.00 Uhr // Mittagspause & Imbiss
Probieren Sie Lausitzer Regionalprodukte
14.00 Uhr // Flächenbesichtigung
mit Fahrrad und Kremsern
16.30 Uhr // Ende der Veranstaltung
Kontakt:
Helmut Bronk
Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.
Wohnparkstraße 14, 03055 Cottbus
Fon: 035436 - 41 6 7 / Fax: 035436 - 41 68
mail: helmut .bronk@abnachdraussen.net
*
http://www.energieregion-lausitz.de/de/die_region-energieregion_lausitz_spreewald_gmbh.html
http://www.energieregion-lausitz.de/de/die_region-news/neunterenergieholztag.html
EnergieHolz in der Lausitz - Die Region wächst
Der 9. Brandenburger Energieholztag erfolgte am 29. August 2013 in dritter Runde unter der Schirmherrschaft der Energieregion Lausitz in der Museumsscheune in Bloischdorf. Vertreter im Bereich Biomasse fanden sich traditionell zum gemeinsamen Austausch zusammen.
„Wir haben aus neun Jahren Kurzumtriebsplantagen (KUP), die wir ins Feld gestellt haben aus unseren Fehlern gelernt.", erzählt Dietmar Kalz, Geschäftsführer der LTS Groß Luja. „Diese Erfahrung gilt es weiter zugeben, damit die Landwirte der Region einen bestmöglichen Ertrag erbringen können." Aus diesen Gründen wurde der Brandenburgische Energieholztag vom Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. vor neun Jahren ins Leben gerufen.
Norman Müller, Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, betonte in seinem Grußwort den besonders guten Nährboden für den Anbau von Biomasse in der Energieregion Lausitz. „Hier besteht eine geballte Kompetenz im Bioenergiebereich, welches zu nutzen ist.". Ein besonderes Interesse ist auf kommunaler Ebene zu beobachten. Beispielgebend wurden die Gemeinden Schipkau und Uebigau-Wahrenbrück für den Erfolg ihres Engagements in 2012 bzw. 2013 von der Agentur für Erneuerbare Energien, der politischen Kommunikationsplattform, zu den „Energie-Kommunen" des Monats ausgezeichnet.
In den Fachvorträgen konnten neue Erkenntnisse im Anbau von Energiepflanzen dem Publikum weiter gereicht werden.
Dr. Christian Böhm sprach in Vertretung von Prof. Dirk Freese vom Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der BTU Cottbus-Senftenberg zu Agroforstsystemen. Hierbei handelt es sich nicht um KUP, sondern um drei Meter Heckensysteme, die zahlreiche Vorteile zur Strukturierung von Agrarräumen bieten. Unter anderen kann Bodenerosion vorgebeugt werden, indem die Windgeschwindigkeit um 23 Prozent reduziert wird. Zudem wird mit besonderen Filtereffekte die Grundwasserqualität positiv beeinflusst. „Insgesamt stellen Agroforstsysteme eine ökologische Aufwertung des gesamt Ackerschlages dar.", so Dr. Böhm.
In der zweiten Förderperiode arbeitet die Bioenergie-Region Märkisch-Oderland eng mit der Energieregion Lausitz zusammen. Heiner Grienitz, Projektleiter im Energiebüro MOL, erläutert gemeinsame Themen in der Nutzung von Biomasse unter Energietrassen und beim sogenannten „Energie-Radweg". In Märkisch-Oderland wurden bisher fünf Infotafeln aufgestellt, die Erneuerbare Energien entlang einer Fahrradroute der allgemeinen Öffentlichkeit erfahrbar machen.
In weiteren Fachvorträgen informierte Robert Guder, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus-Senftenberg über die Steuerung von Brennstoffeigenschaften bei Pellet-Heizungen, um unter anderen mögliche Betriebsstörungen entgegen zu wirken.
Tobias Ehm, Mitarbeiter bei Energy Crops, einer Tochtergesellschaft von Vattenfall, informierte über die geplante Inbetriebnahme des Biomasseheizkraftwerkes „Märkisches Viertel" in diesem Jahr. Weitere Untersuchungen zielen darauf ab das Heizkraftwerk mit speziellen Brennverfahren das ganze Jahr zu versorgen. Die Lagerversuche aus diesem Jahr zielen auf eine optimale Verwertung der Biomasse, um u.a. den Wassergehalt entsprechend zu reduzieren. „KUP bieten einen attraktiven Lebensraum.", sagt Tobias Ehm. Neben der Aufwertung des Landschaftsbildes kann über vorhandene "Wildkameras" ein erstaunliches Habitat für Rehe, Wildschweine und Kranichen auf den Flächen beobachtet werden.
Derzeit existieren in Berlin und Brandenburg 1.995 Hektar KUP. Damit bleibt Brandenburg Spitzenreiter im Ländervergleich.
Mit Kurzumtriebsplantagen wurden in der Energieregion Lausitz gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei der Öffentlichkeit ist dies allerdings noch nicht vollends angekommen. „Wir dürfen uns die Vorteile der regionalen Biomasseverwertung nicht aus der Hand geben lassen.", betont Sabine Blossey, Mitarbeiterin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. „Es ist noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten und v.a. muss transparent gearbeitet werden.
Für weitere Untersuchungen auf Praxisflächen im EnergieHolz-Bereich sind weitere Partner gefragt an Projekten teilzunehmen. Der Vorteil bei der regionalen Verwertung besteht bei den kurzen Wegen und einer gewissen Verlässlichkeit, um die vorhandene Wertschöpfung weiter auszubauen.
Downloads
Vortrag AGRODEM_Hartmann_HNEE
PDF 3,23 MB
Vortrag Agroforstsystem_Böhm_BTU
PDF 4,22 MB
Vortrag Bioenergie-Region_Grienitz_MOL
PDF 1,65 MB
Vortrag Biomischpellets_Guder_BTU
PDF 1,04 MB
Vortrag Kooperationsmodell KUP_Ehm_Energy Crops
PDF 1,87 MB
UN4422