Zweitägiges Jubiläumssymposium in Adlershof
07.09.2009
Nobelpreisträger Peter Grünberg hält Festvortrag
zur Spintronik in Adlershof
Anlässlich des Jubiläumsjahrs "100 Jahre Innovation aus Adlershof" präsentieren die Humboldt-Universität und die Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA) e.V. am 7. und 8. September 2009 zukunftsweisende Forschungsprojekte von Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und innovativen Technologieunternehmen. Neben international renommierten Gastrednern wie Nobelpreisträger Prof. Dr. Peter Grünberg stellen Wissenschaftler aus Adlershof ihre Beiträge für die Lösung drängender Zukunftsfragen vor.
Adlershof ist eine Erfolgsgeschichte - und das seit 100 Jahren. Der Ort, an dem 1909 Deutschlands erste Motorflugzeuge starteten, ist heute Brutstätte für innovative Ideen und Wachstumsmotor für die gesamte Region. Das Jubiläumssymposium stellt ausgewählte Forschungsprojekte aus den Adlershofer Schwerpunktfeldern Licht, Materialien und Modelle vor. Sie reichen von der Erforschung neuer energie- und ressourcenschonender Materialien über Strategien zur Vermeidung des Verkehrskollapses auf unseren Autobahnen bis zur Herstellung von hochspezialisierten Lasersystemen.
Den Festvortrag des zweitägigen Jubiläumssymposiums hält am 7. September der
Nobelpreisträger für Physik von 2007, Prof. Dr. Peter Grünberg. Prof. Dr. Felix
Otto, Leibniz-Preisträger aus Bonn und Direktor des bundesweit einzigen Mathematik-Exzellenzclusters
wird über "Muster in der Natur und mathematische Modelle" referieren.
Prof. Dr. Andreas Tünnermann aus Jena wird mit einem weiteren Impulsvortrag zum
"Wachstumsmarkt Photonik" zu hören sein. Im Anschluss stellen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Adlershof ihre zukunftsträchtigen
Forschungsprojekte aus den Adlershofer Schwerpunktbereichen Licht, Materialien
und Modelle und den erfolgreichen Transfer in industrielle Anwendungen vor. Am
Nachmittag findet das Festkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr.
Ingolf V. Hertel, Direktor am Max-Born-Institut und langjähriger Sprecher der
außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Adlershof, statt.
Mit dem Forum "Zukunft Made in Adlershof" stellen sich die
Adlershofer Wissenschaftseinrichtungen am 8. September in einer
standortbezogenen Leistungsschau mit vier Themenworkshops und einer
Posterausstellung vor.
Das Symposium findet im Erwin-Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489
Berlin, statt.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der TSB Technologiestiftung Berlin.
Informationen gibt das Organisationsbüro:
Wissenschaftsbüro der IGAFA e.V.,
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Telefon: +49 30 6392-3583, Telefax: +49 30 6392-3584
E-Mail: igafa@igafa.de
Weitere Informationen:
http://www.adlershof-innovation.de/LMM Ausführliches Programm
-----------------
Neue Industrie "made in Berlin" - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit über die Zukuftsperspektiven des Technologieparks Adlershof
Der Tagesspiegel, 6.9.2009
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen-Adlershof;art893,2892485
Solarzellen, Mini-Laser und Verkehrsmodelle - Institute und Unternehmen arbeiten eng zusammen. Ein Jubiläums-Symposium stellt jetzt aktuelle Forschungsschwerpunkte vor
Der Tagesspiegel, 6.9.2009
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2892496
Sechs Humboldt-Institute zogen seit 1998 auf das Areal
Der Tagesspiegel, 6.9.2009
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2892495
Visionär und Netzwerker - „Mister Adlershof" Ingolf Hertel tritt ab - und hat auch nach seiner Emeritierung noch viel vor
Der Tagesspiegel, 6.9.2009
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2892494
Wo Fortschritt Tradition hat - Innovationen aus Adlershof
Der Tagesspiegel, 6.9.2009
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2892486
In jedem Knopfloch steckt Europa - EU-Fördergelder und das Know How der Nachbarn gaben Starthilfe. Heute ist der Technologiepark selbst eine führende Innovationsschmiede
Der Tagesspiegel, 6.9.2009
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2892484