Zum Seitenanfang Druckversion  

Geodaten als Wirtschaftsfaktor

15.09.2009

Auf dem Innovationsgipfel der Länder Berlin und Brandenburg am 9.9. 2009 wurden fünf neue Leitprojekte vorgestellt. Im Zukunftsfeld Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien handelt es sich um das Projekt „GeoService Center Berlin-Brandenburg (GSC) der GeoDatenInfrastruktur Berlin-Brandenburg"

Hintergrund

Geodaten gewinnen als Wirtschaftsfaktor und als Innovationstreiber immer mehr an Bedeutung. Dabei ist wichtig, dass sämtliche Geodaten für eine breite Nutzung nachhaltig, aktuell und in benötigter Qualität zur Verfügung stehen und genutzt werden können, dass ein möglichst reibungsloser Datenaustausch mit einheitlichen Verfahren und Datenformaten gewährleistet ist und bestehende nationale und internationale Normen und Standards eingehalten werden.

In der Region gibt es zurzeit mit den GeoServiceCentern (GSC) bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zwei Anlaufstellen für die Geodaten der Region.

Ziel

Das Leitprojekt möchte die vorhandenen Einrichtungen strukturell zusammenführen, ein einheitliches und modernisiertes Geoportal aufbauen und einen gemeinsamen Produktkatalog entwickeln. Das GSC unterstützt und berät hierdurch die öffentliche Verwaltung und Wirtschaft und stellt eine länderübergreifende einheitliche Koordinierung der Aktivitäten im Geodatenbereich sicher.

Projektstand

Zurzeit arbeitet das GSC Berlin-Brandenburg entsprechend des Masterplanes zum Aufbau der GeoDatenInfrastruktur in den Berliner und Brandenburger Stellen

 

Ansprechpartner: Herr Worch (ZAB) Tel.: 0331 / 660-3109


Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur - Berlin/ Brandenburg verabschiedet

Am 3. Dezember 2008 hat das gemeinsame Lenkungsgremium aus Staatssekretären der in die Belange der Geodateninfrastruktur besonders eingebundenen Ressorts sowie hochrangige Vertreter von kommunaler Seite aus Berlin und Brandenburg den Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/ Brandenburg verabschiedet.

Alle Geodaten haltenden und Geodaten nutzenden Stellen der Berliner und Brandenburger Verwaltung werden damit aufgefordert, den Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur gemäß den Vorgaben des Masterplans sicher zu stellen. Damit wird den Anforderungen von E-Government, der Geodateninfrastruktur Deutschland sowie der EU-Richtlinie INSPIRE entsprochen, die Wirtschaft gefördert und Synergie in beiden Ländern erzielt.

Der Masterplan, veröffentlicht auf der Internetseite http://gdi.berlin-brandenburg.de, beschreibt den Aufbau der Geodateninfrastruktur als eine neue Gemeinschaftsaufgabe aller Verwaltungen. Er orientiert sich im Wesentlichen an den Anforderungen von INSPIRE sowie dem allgemeinen Ziel, die Geodatenbestände der Verwaltung Nutzern inner- und außerhalb der Verwaltung zeitgemäß über das Intra- und Internet anbieten zu können.

Zu diesem Zweck werden im Masterplan die technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen an die Geodateninfrastruktur in der Region Berlin-Brandenburg beschrieben und entsprechende Maßnahmen geplant.

Eine zentrale Rolle in der Geodateninfrastruktur der Region wird der gemeinsame Einstieg für alle Nutzer in Form eines Internet-basierten Geoportals haben. Es ist die Kommunikations-, Transaktions- und Interaktionsplattform für die übergreifende Erschließung und Integration verteilter Geodaten sowie die Hauptschnittstelle zu Geodaten nutzenden EGovernment-Anwendungen.

Operative Einheit der GDI-BE/BB für Serviceaufgaben ist das GeoService-Center (GSC). Das GSC wird mit einem gemeinsamen Aufgabenkanon als übergreifend tätiges Organ in beiden Landesverwaltungen eingerichtet und nach außen mit einem einheitlichen Erscheinungsbild auftreten.

Das GSC bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin ist die Anlaufstelle für alle Belange beim Aufbau der Geodateninfrastruktur. Es berät und unterstützt die Landesverwaltung, Kreise, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Dieser zentrale Service- und Koordinierungsansatz bei dezentraler Datenkompetenz gewährleistet eine kompetente Begleitung von Projekten mit Raumbezug.

Weitere Informationen unter:

http://www.gdi.berlin-brandenburg.de

http://www.geobasis-bb.de

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation

Quelle: 31. Januar 2009

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben