Senator Wolf besucht eMessage zum 10. Geburtstag
13.01.2010
Kompetentes Zentrum des Spezialmobilfunks in Berlin
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Zehn Jahre e*Message: Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf besuchte die Europazentrale der Unternehmensgruppe
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf informierte sich in der
Europazentrale von e*Message über die Geschäftsfelder, Kundenangebote
und Neuentwicklungen der Unternehmensgruppe. Besonders beeindruckt
zeigte er sich von der Fülle an Innovationen in der 10-jährigen
Firmengeschichte. e*Message betreibt landesweite Funkrufnetze in
Frankreich und Deutschland sowie das größte Bündelfunknetz Deutschlands
im Großraum Berlin - Brandenburg.
Im Januar 2000 übernahm e*Message sämtliche Funkrufaktivitäten der
Deutschen Telekom, drei Monate später die der France Télécom Mobiles.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens informierte sich Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf
Anfang Januar in der Europazentrale von e*Message über
Dienstleistungsangebote, Kundenstruktur und neue Entwicklungsvorhaben
des einzigen Mobilfunknetzbetreibers mit Sitz in Berlin. Zu den Nutzern
der flächendeckenden Funkrufnetze von e*Message gehören neben Behörden
und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) auch Versorger und
Entsorger, Industrie- und Verkehrsunternehmen, Handelsketten und
Finanzinstitute. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen seit Ende 2005
ein Bündelfunknetz für Sprache und Daten in Berlin und weiten Teilen
Brandenburgs.
Besonders beeindruckt zeigte sich Senator Harald Wolf
von der Vielzahl an Innovationen. So versorgt e*Message die erst im
Frühjahr 2007 auf dem Markt eingeführten satellitengestützten
Funkwetterstationen - sie stehen inzwischen in fast zwei Millionen
deutschen und französischen Haushalten - mit mehrmals täglich
aktualisierten Wettervorhersagen. Ähnlich das Prinzip der von EnBW
entwickelten „Stromampeln", auf die e*Message im Rahmen eines großen
Feldtests dynamische Strompreise überträgt. Sie sollen Privathaushalten
einen wirtschaftlicheren Umgang mit Energie erleichtern.
Jüngstes Beispiel: Im Rahmen der Projekte SAFE und KatWarn unterstützt
e*Message als Partner des Fraunhofer Instituts für Software und
Systemtechnik (ISST) in mehreren Feldtestregionen die Alarmierung und
Warnung von Nutzern über das satellitengestützte Funkrufnetz. Dabei
sind e*Warn-Sirenen von e*Message mit Geo-Koordinaten-Lokalisierung im
Einsatz. Das Novum: Sie warnen die Bevölkerung auf die Straße und
Hausnummer genau. Auch nachts oder bei Stromausfall. Wegen dieser und
weiterer Vorteile prüfen Hersteller derzeit die Integration eines
e*Warn-Interfaces in Rauchwarnmelder.
e*Message habe sich zu einem kompetenten Zentrum des alternativen Mobilfunks in Deutschland entwickelt, so Harald Wolf,
Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen. „Wir orientieren uns an
den Bedürfnissen unserer Kunden und setzen bei den bewährten Produkten
ebenso wie bei Neuentwicklungen auf die Stärken unserer Technologie",
unterstrich Dr. Dietmar Gollnick, CEO der e*Message-Gruppe in dem
Gespräch. „Zum wirtschaftlichen Erfolg tragen natürlich auch
Flexibilität, Service, Kundennähe und Kostendisziplin bei - also
Vorzüge eines mittelständischen Unternehmens." e*Message werde das
traditionelle Geschäft auch künftig pflegen und Innovationen
vorantreiben - in Berlin verankert und in Europa aktiv.
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418