Zum Seitenanfang Druckversion  

ServiceStadt Berlin

19.09.2011

E-Government

ServiceStadt Berlin - Bilanz und Vorschau

 

 

Zielgruppen

  • Führungskräfte und Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen
  • IT-Fachkräfte
  • Unternehmen der IKT-Branche
  • Universitäten/Fachhochschulen
  • Verbände
  • Interessierte Verwaltungsmitarbeiter, die sich über den aktuellen Stand der Verwaltungsmodernisierung informieren wollen

Ort und Zeit

  • Montag, den 19.9.2011
  • Humboldt-Universität zu Berlin
    Seminargebäude am Hegelplatz
    Dorotheenstr. 24
    10117 Berlin

 

"Mit dem Ende der Legislaturperiode schließen wir 2011 unser Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2007 - 2011 planmäßig ab. Auf dem Weg zu einer modernen und serviceorientierten Verwaltung sind wir damit erneut ein gutes Stück vorangekommen", so die einleitenden Sätze des Staatsekretärs der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Ulrich Freise, in der Ende Juni 2011 vorgelegten Broschüre "ServiceStadt Berlin - Bilanz 2007 - 2011.

Das E-Government-Forum der Xinnovations 2011 ist ein optimaler Zeitpunkt, um die Bilanz der ServiceStadt Berlin nicht nur zu würdigen, sondern Erwartungen an die nächste Legislaturperiode zu formulieren und ansatzweise strategisch neue Handlungsfelder zu identifizieren. Schließlich ist die Modernisierung der Berliner Verwaltung eine permanente Aufgabe, die auch nach dem Programmabschluss weitergeführt werden muss. Im Bilanzteil des Forums werden mit exemplarischen Projekten Einblicke gegeben in die Themenvielfalt  und den Nutzen der Internets als jüngsten Zugangskanal zu Serviceleistungen der Öffentlichen Verwaltung für Bürgerinnen, Bürger und Wirtschaft. So spannt sich der Bogen des Forums von den konkreten Berliner E-Government-Projekten bis hin zu den  weiteren Fragen des Open Governments in Zeiten des Cloud Computings.

Keynote:

Open Government als Innovationstreiber für den Wirtschaftsstandort

Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zepplin University Friedrichshafen, Direktor Telekom Institute for Connected Cities

Projektpräsentation ServiceStadt Berlin

Die Internetfähigkeit der Berliner Verwaltung beispielhaft dargestellt mit diesen Projekten:

Flying Talk zum Thema: Ideen und Voraussetzungen für eine transparente und intelligente Stadt

Mit geladenen Gästen und PlenumsteilnehmerInnen

Gäste: N.N., IBM; Konrad Kandziora, ITDZ Berlin; Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zepplin University Friedrichshafen, Direktor Telekom Institute for Connected Cities; Udo Rienaß, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Fraunhofer FOKUS; Vertreter des SIBB und Amt24*,  Prof. Dr. Thilo Schuppan*, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für eGovernment (IfG.CC) in Potsdam; Dr. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH

*angefragt

 

Kontakt:

 

Quelle

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...