Mit Ideen Zukunft machen
13.04.2010
Mit Ideen Zukunft machen: Berliner Partner startet „Business needs Science"
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen,
gab heute in den Deutsche Telekom Laboratories (T-Labs) den Auftakt zur
neuen Veranstaltungsreihe der Berlin Partner GmbH. Inhaltlich widmet
sich „Business needs Science" der Frage, welche Chancen für Berliner
Unternehmen in der Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen
liegen. Vorgestellt werden praktische Beispiele aus der Zusammenarbeit
von Wirtschaft und Wissenschaft. Anlass für die von Berlin Partner
initiierte Reihe ist das Festjahr „Berlin - Hauptstadt für die
Wissenschaft".
Wirtschaftssenator Harald Wolf: „Innovationen sind
Motor für Wachstum und Beschäftigung. Unternehmerischer Erfolg gründet
sich auf wegweisenden Ideen aus der Forschung. Berlins exzellente
Wissenschaftslandschaft kann hier die entscheidenden Impulse setzen.
Wirtschaft braucht also Wissenschaft! ‚Business needs Science' zeigt
anhand von Best-Practice-Beispielen das Potenzial, das in der
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft steckt."
„Wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsinstitute sind die
Keimzelle für die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien",
so René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH.
„Und genau das wollen wir mit unserer Veranstaltungsreihe ‚Business
needs Science' in den Fokus rücken. Berlin ist Deutschlands
Wissenschaftsstandort Nr. 1 und davon können die hier ansässigen
Unternehmen nur profitieren. Unser Wissenschaftsmarketing hat zum Ziel,
Berlin als Wissenschaftsstandort und für den internationalen Wettbewerb
zu stärken."
Die T-Labs der Deutschen Telekom ermöglichten rund 70 geladenen Gästen
den Blick hinter die Kulissen. Als An-Institut der Technischen
Universität Berlin sind sie eines der größten und interessantesten
Forschungs- und Entwicklungszentren Berlins. Hier werden Informations-
und Kommunikationstechnologien für Alltag und Arbeitsleben entwickelt.
Zum Beispiel der Prototyp eines Handys mit Zahlungsfunktion, das so
genannte „mWallet. Auch der Service Centric Home-Showroom wurde heute
präsentiert. Er zeigt eine komplett eingerichtete Wohnung, in der die
Anwendung moderner Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten
getestet wird.
Die Veranstaltungen im Rahmen von „Business needs Science" führt Berlin
Partner mit Unternehmen aus den Bereichen Wissensvermittlung, Energie,
Industrie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Sciences
und Sicherheit durch. Bayer Schering Pharma, die Bundesdruckerei,
Vattenfall Europe, die Aastra Deutschland GmbH und Collonil Salzenbrodt
ermöglichen zeigen im Laufe des Jahres Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit
mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder wissenschaftlichen
Institutionen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.berlin-sciences.com
.
Mitteilung vom: 13.04.2010, 09:10 Uhr
- PE auch hier zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418
-----------
13.04.2010
Business needs Science
Beispiele für den gelungenen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
http://www.innomonitor.de/index.php?id=133&te=166
http://www.berlin-sciences.com/aktuelles/business-needs-science/
Business needs Science
Welche Chancen bieten den Berliner Unternehmen Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen? Die Reihe „Business needs Science" der Berlin Partner GmbH gibt Antworten auf diese Frage und zeigt Beispiele für den gelungenen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Technologieorientierte, auf Innovationen angewiesene Unternehmen aus den Bereichen Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Sciences und Sicherheit werden Einblicke in ihre Kooperationserfahrungen gewähren. Mit dabei sind unter anderem Bayer Schering Pharma, die Bundesdruckerei, der Energieversorger Vattenfall Europe und die Deutsche Telekom. Anlass für die Veranstaltungsreihe ist das Festjahr „Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft".
Einen Überblick über die Veranstaltungen der Reihe „Business needs Science" haben wir hier zusammengestellt.
Aus Ideen Zukunft machen - Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Business needs Science"
Termin: 13. April 2010, 16.00 Uhr - ca. 18.30 Uhr
Ort: Deutsche Telekom AG Laboratories, Ernst-Reuter-Platz 7
In gemeinsamer Moderation mit dem Senat für Wirtschaft, Technologie und Frauen und Berlin Partner eröffnen die Deutsche Telekom Laboratories die neue Veranstaltungsreihe „Business needs Science". Auf die Begrüßung und Vorstellung der Deutschen Telekom Laboratories folgt eine Exponaten-Führung mit anschließendem Get Together. Vor Ort sind: Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen; René Gurka, Geschäftsführer von Berlin Partner; Peter Möckel, Leiter Deutsche Telekom Laboratories sowie Julia Leihener vom Telekom Creation Center und Vertreter der Presse. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Labs-Talks
Termin: 19. Mai 2010
Ort: Deutsche Telekom AG Laboratories, Ernst-Reuter-Platz 7
Die Fachkonferenz ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Deutschen Telekom Laboratories über den Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnik in einer auf Nachhaltigkeit orientierten Gesellschaft. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Führung zur Langen Nacht der Wissenschaften
Termin: 5. Juni 2010
Ort: Deutsche Telekom AG Laboratories, Ernst-Reuter-Platz 7
Zur Langen Nacht der Wissenschaften führen die Mitarbeiter der Deutschen Telekom Laboratories ihre Gäste exklusiv durch das Forschungs- und Entwicklungsinstitut. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
